Untergebracht im alten Renaissance-Schloss aus dem Jahre 1608 sowie dessen Nebengebäuden bietet das Museum Ausstellungen auf 5000 Quadratmetern und richtet sich an Jung und Alt.
In den Abteilungen Erdgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter sowie der Neuzeit stellt das Städtische Museum Schloss Salder die Geschichte der Region von der Urzeit bis in das beginnende 20. Jahrhundert dar. Mit überregional beachteten Sonder-Präsentationen wird das Museum immer wieder zum Publikumsmagneten, gerade auch im Bereich der Kunst mit dem jährlich im Herbst stattfindenden "Salon Salder". Alle Abteilungen des Städtischen Museum Schloss Salder bieten ein umfangreiches museumspädagogisches Programm mit Führungen, Workshops, Kindergeburtstagen und Mitmachaktionen an.
Direkt an der Zufahrt "Museumstraße" liegen zwei Parkplätze für E-Fahrzeuge mit Ladestation (kostenpflichtig).
Weitere Informationen finden Sie im niedersächsischen Denkmalatlas: https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/metadata/31202920/1/-/
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Geschlossen: Karfreitag, 1. Mai, 1. + 2. Weihnachtstag, Neujahr
Anreise & Parken
Über die A39, Abfahrt Salzgitter-Lebenstedt SÜD, dann in den Stadtteil Salder einfahren und gleich die erste Straße rechts (Museumstraße) nehmen.
Parken
Kostenfreie Parkplätze direkt auf dem Innenhof oder auf dem Besucherparkplatz an der Straße "Hinter dem Knick".
Öffentliche Verkehrsmittel
www.regionalverband-braunschweig.de
Die nächstgelegene Bushaltestelle ist "Museumstraße" der Linien 612 und 613. Über die Buslinie werden die nächstgelegenen Bahnhöfe in Salzgitter-Bad und Salzgitter-Lebenstedt angebunden.
Preisinformationen
Autor:in
Tourist-Information Salzgitter
Organisation