Highlights
- Braunschweiger Löwe
- Welfenschatz
- Kaisermantel Otto IV.
Mo.: geschlossen
Di. - So.: 10 - 17 Uhr
Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Pfingstsonntag, Tag der deutschen Einheit, 2. Weihnachtsfeiertag: geöffnet
Neujahr, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Heilig Abend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester: geschlossen
Eintrittspreise (Knappensaal mit der Mittelalterausstellung):
Erwachsene 5 €, ermäßigt 2,50 €
Kinder (6 bis 17 Jahre) 2 €
Kombination mit der Sonderausstellung:
Ermäßigter Eintritt zzgl. Eintrittspreis der Sonderausstellung
Ermäßigungen gelten u.a. für Inhaber des Braunschweig Passes, Schüler, Studenten, Auszubildende, Arbeitslose, Inhaber einer Ehrenamtskarte Niedersachsen, Inhaber der MuseumsCard Braunschweig, Inhaber eines Schwerbehinderten Ausweises ab 50% GdB, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber NDR-Kulturkarte um 50% des Eintrittspreises, Gruppen ab 10 Personen zahlen den ermäßigten Eintritt (mit oder ohne Führung).
Jahreskarten:
Jahreskarte 30 € (Herzog Anton Ulrich-Museum und Burg Dankwarderode)
Jahresverbundkarte 3Landesmuseen 60 €
Familienjahreskarte 1 (1 Erw + bis zu 3 Kinder): 60 €
Familienjahreskarte 2 (2 Erw + bis zu 3 Kinder): 75 €
Die Burg Dankwarderode ist eines der Wahrzeichen der Stadt Braunschweig. Sie ist Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums und beherbergt im Knappensaal im Erdgeschoss die Mittelalter-Abteilung des Museums.

Geschichte der Burg Dankwarderode
Die Burg Dankwarderode gehört zum Herzog Anton Ulrich-Museum und wird von dem traditionsreichen Kunstmuseum als Ausstellungszentrum genutzt. Sie ist eine im 19. Jahrhundert entstandene historistische Rekonstruktion der Burg Heinrichs des Löwen.
Der große Welfenherzog, bis heute Namensgeber der "Löwenstadt", hatte im 12. Jahrhundert als Ausdruck seiner Macht den Burgbezirk in Braunschweig neu befestigen und nach dem Vorbild kaiserlicher Pfalzen ein steinernes Hauptgebäude errichten lassen. Die mittelalterliche Burg brannte im Jahr 1873 ab, wurde jedoch schon wenige Jahre später wieder aufgebaut. Bei der Rekonstruktion wurden historische Traditionen und romantische Vorstellungen von mittelalterlichem Leben aufgegriffen.

Heute beherbergt die Burg die mittelalterliche Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums. Im Knappensaal der Burg sind Teile des Welfenschatzes sowie wertvolle liturgische Gewänder ausgestellt. Im Obergeschoss befindet sich der prächtige Rittersaal.
Mitmachen und dabei sein
- Es werden Führungen angeboten.
Tipps
- Inhaber der Braunschweig-Card zahlen den ermäßigten Eintritt.