Naturpfad auf der Fährte des Fischotters
Insgesamt laden vier Otter-Pfade dazu ein, die Landschaft aus der Perspektive eines Fischotters zu erleben. Der Fischotter ist ein sehr seltenes und heimliches Tier. Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen in seinem Lebensraum. Anders herum ausgedrückt: Wenn Bäche, Flüsse, Teiche und Seen in einem guten ökologischen Zustand sind, werden sie früher oder später vom Fischotter als Lebensraum besiedelt. In die Niederung der Ise, einem kleinen Fluss im Landkreis Gifhorn, ist der Fischotter aufgrund umfangreicher Naturschutzmaßnahmen zurückgekehrt. Sogar in der Nähe des Otter-Zentrums in Hankensbüttel wurden wildlebende Fischotter und ihre Spuren gesehen.
Die Otter-Pfade führen in diese Gebiete, um den Blick für die Lebensräume des Fischotters zu schärfen. Insgesamt 24 mit Stahl-Ottern versehene Stationen laden dazu ein, direkt vor Ort etwas über das Leben des Wassermarders und den Naturschutz zu erfahren.
Weitere Infos zu den Otter-Pfaden und eine Begleitbroschüre gibt es beim Otter-Zentrum.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Nun geht es zurück in Richtung Ortsmitte. An der Sparkasse rechts in Richtung „Groß Oesingen“ abbiegen. Vor der Bäckerei geht es rechts ab in die Wiesenstraße. (Station 2)
Bitte dem Weg weiter folgen. An seinem Ende überquert der Otterpfad die kleine Teerstraße. Es folgt ein kurzes Stück Kopfsteinpfaster. Bis zur Station 3 sind es auf diesem Weg noch ca. 8 km. (Station 3)
Dem Weg weiter folgen. Nach einer leichten Rechtskurve geht es rechts ab in einen Waldweg. (Station 4)
Dem Weg weiter folgen. An seinem Ende geht es rechts auf den Parallelweg zum Elbe-Seitenkanal. (Station 5)
Dem Weg weiter folgen, dann den nächsten Weg rechts ab. (Station 6)
Jetzt geht es zurück in Richtung Kanal. Am Wegende rechts abbiegen. An der nächsten Wegekreuzung geht es nach rechts. Rechterhand ist ein schöner Rastplatz am Ise-Ufer. Hinter dem Rastplatz rechts abbiegen in Richtung Hankensbüttel. (Station 7)
Nun geht es wieder zurück. An der Kreuzung rechts abbiegen. Nach ca. 1 km an der Kreuzung rechts halten. Der Weg geht in eine Teerstraße über. Vor dem kleinen Wäldchen rechterhand bitte rechts in den Feldweg abbiegen. (Station 8)
Es geht wieder zurück zur Teerstraße und dort rechts nach Schönewörde. An der Straßenkreuzung geht es rechts in Richtung Betzhorn. Dann die nächste rechts in
die Feldstraße. Nun immer geradeaus. (Station 9)
Der kleinen Straße weiter folgen. Nach ca. 1 km an der Wegekreuzung links auf den bekannten Weg vom Anfang des Otter-Pfades.
Sicherheitshinweise
Fahrradfahrer, Reiterinnen, Joggerinnen und Spaziergänger nutzen gerne Wege und Flächen, die in erster Linie land- und forstwirtschaftlichen Zwecken dienen. Oft kommt es dabei zu Missverständnissen zwischen Erholungssuchenden und der Landwirtschaft. Die Beachtung einfacher Verhaltensregeln kann das entspannte Miteinander auf Feld und Flur erleichtern. Bitten nehmen Sie Rücksicht aufeinander!
Tipp des Autors
Anreise & Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindungen Verkehrsgesellschaft Landkreis Gifhorn mbH: https://www.vlg-gifhorn.de
Bitte beachten Sie, dass es regionale Unterschiede bei der Fahrradmitnahme gibt. Daher sollten Sie sich vor Fahrtantritt über besondere Bestimmungen informieren.
Karte
Weitere Infos zu den Otter-Pfaden und eine Begleitbroschüre gibt es hier:
https://otterzentrum.de/natur-hautnah-erleben/otterpfade/
Autor:in
Südheide Gifhorn GmbH
Organisation