Schöningen – Hauckhütte – Watzumer Häuschen – Langeleben – Drachenberg – Königslutter – Räbke – Alte Burg Warberg – Schöningen
Tourübersicht
Diese schwere Fahrradtour führt abseits der Verkehrsstraßen auf Waldwegen von Schöningen nach Königslutter am Elm.
Zurück führt die Route am Nordrand des Elms nach Räbke und dann durch den Elm zurück nach Schöningen.
Viele Sehenswürdigkeiten der Region sind in den Tourverlauf eingebunden und machen sie so zu einer „Erlebnistour“.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Tourbeschreibung
Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich auf dem Burgplatz in Schöningen. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.
Vom Burgplatz aus beginnt sofort der lange Anstieg hinauf in den Elm. Ist der Elmrand am Luxwinkel erreicht, folgen gleich darauf der Goldene Hirsch, die Elmsburg und die Hügelgräber. Diese Zeitzeugen liegen direkt an der Strecke und eine kurze Besichtigung sollte eingeplant werden.
Die Weiterfahrt erfolgt entspannt auf Schotterwegen ohne große Höhenunterschiede vorbei am Bödner Teich (Stempelstelle 33), bis der südliche Elmrand oberhalb von Eitzum erreicht ist. Bei guter Sicht hat man von hier aus einen weiten Blick auf das Harzvorland mit Asse, Großem Fallstein und Huy. Im Hintergrund ist der Harz mit seiner höchsten Erhebung, dem Brocken (1141 m), zu erkennen.
Jetzt heißt es wieder in die Pedale treten, denn der Anstieg zum „Elmrücken“ ist zu überwinden, um dann nach Langeleben bergab zu fahren. Das Quellhaus Schierpkebach und die Ruine Langeleben befinden sich rechts der Strecke.
Wie nicht anders zu erwarten, lässt der nächste Anstieg nicht lange auf sich warten, denn der Drachenberg mit dem weithin sichtbaren Funkmast muss erklommen werden. Zur Belohnung gibt es eine lange Talfahrt, auf der man am Erlebnissteinbruch Hainholz noch einmal in die Bremsen greifen sollte, bevor die Route oberhalb der Lutter nach Königslutter am Elm führt.
Dort angekommen stehen der Kaiserdom, die Kaiser-Lothar-Linde und das Museum Mechanischer Musikinstrumente auf dem Besuchsprogramm. Wer noch mehr Zeit in der Domstadt verbringen möchte, sollte noch einen kurzen Abstecher in die Innenstadt unternehmen. Der Marktplatz mit dem Altem Rathaus, der Stadtkirche und dem GeoPark-Informationszentrum lädt dann zu einer ausgiebigen Pause ein.
Die Rücktour führt über Sunstedt und Lelm in das ehemalige Mühlendorf Räbke. Die Mühle Liesebach ist vollumfänglich restauriert und funktionsfähig. Sozusagen ein „Geheimtipp“ für eine Besichtigung nach Voranmeldung.
An der Schunter entlang führt die Strecke jetzt zur Schunterquelle (Stempelstelle 34). Nachdem anschließend die Teufelsküche durchquert ist, verläuft der sogenannte Bierweg am Elmrand entlang. Vorbei an der Alten Burg Warberg geht es über den Elsbeerenweg zur Elm-Auto-Straße. Nach einem kurzen Straßenstück wird das „Karl-May-Tal“ und alsbald der östliche Elmrand oberhalb von Schöningen erreicht. Auf schmalen Wegen geht es nun hinab in die Stadt der Speere und durch den Volkspark und über die Schlosswiese zurück zum Burgplatz in Schöningen.
Sicherheitshinweise
Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.
Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.
Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de
Telefon: 05331 84463
Ausstattung
Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören .
Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.
Tipp des Autors
Elm:
- Goldener Hirsch
- Elmsburg
- Hügelgräber
- Erlebnissteinbruch Hainholz
- Lutterspring
- Schunterquelle
- Alte Burg Warberg
Langeleben:
- Quellhaus Schierpkebach
- Ruine Langeleben
Königslutter:
- Kaiser-Lothar-Linde
- Kaiserdom
- Museum Mechanische Musikinstrumente
Räbke:
- Mühle Liesebach
Schöningen:
- Schloss
- St. Lorenz mit Bibelgarten
- St. Vincenz
- Marktplatz mit Wassermaid und Geschichtsbrunnen
- Heimatmuseum
Anreise & Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
nächstgelegene Haltestellen:
Bus: Schöningen, ZOB (0,1km)
Bahnhof: Frellstedt (9,1km)
www.vrb-online.de
Literatur
Das Buch zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:
Naturpark Elm-Lappwald - Die 20 schönsten Radtouren, ISBN 978-3-945715-12-3, 12,90 EUR (D)
Dieses Buch enthält 20 sorgfältig von einem Kenner ausgearbeitete Radtouren durch diese wunderbare Region und wird ergänzt durch kostenlos im Internet erhältliche Informationen wie Tourflyer, GPX-Daten und eine Smartphone-App (Android). Zusätzlich ist eine Faltkarte mit den Radtouren im Buch enthalten. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich.
Die App zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:
Die Flyer zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:
Karte
Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald
ISBN 978-3-89920-462-9
Die Radkarten für die Region:
http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-radkarten-region
Weitere Infos / Links
Autor:in
Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Organisation