Die Jagdgeschichte als wichtiger Baustein der menschlichen Entwicklung - Leben in und mit der Natur
Ein großes begehbares Landschaftsdiorama, zahlreiche Ölgemälde des Malers George Majewicz und eine Bilderschau im Klang der Hornmusik zeigen die Wildtiere in ihren Lebensräumen. An den Infoterminals in der Trophäenhalle kann das Wissen über Natur, Jagd und Tiere wie beim "Grünen Abitur" getestet werden.
In der Ausstellung wird deutlich, dass Jagd ein Teil unserer Kultur und Spiegelbild unserer Gesellschaft ist. Ritualisierte Bräuche haben bis heute überdauert. Sie sind im Museum erlebbar dargestellt. Aufgezeigt werden Methoden, Aufgaben und Auswüchse der Jagd, aber auch Chancen, die sich aus einem Einklang von Jagd und Naturschutz für das Miteinander von wilden Tieren und Menschen in unserer Kulturlandschaft ergeben.
- Trophäengalerie
- Landschaftsdiorama
- Hubertuskapelle
- Afrikahalle
- Kaminzimmer
- Führung mit Audioguide
Wer dem Aktivlehrpfad "Pirschgang Natur" folgt, trifft im Freigehege auf Wildschweine, Muffel-, Dam- und Rotwild. Schützend ins Dickicht des Waldes gehockt, kann man die Tiere beim Äsen beobachten.
Führung im Jagdmuseum Wulff
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Fr, Sa, Sonn- und Feiertage 13:00-16:00 Uhr
Gruppenanmeldungen (ab 15 Personen) auch außerhalb der Öffnungszeiten
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Zahlungsmittel
Preisinformationen
Kinder 6 bis 14 Jahre: 1,00 €
Kinder 15 bis 17 Jahre: 2,00 €
Gruppen ab 15 Personen: 5,00 € p. P.
Führungen ab 15 Personen: 2,00 € p. P. zzgl. zum Eintritt (nur nach Voranmeldung)
Weitere Infos
Führung im Jagdmuseum Wulff (ca. 1 bis 1,5 Stunden)
Buchungskontakt:
Jagdmuseum Wulff, Tel.: 05832 / 2233, info@jagdmuseum-wulff.de
Ansprechpartner:in
Herr Friedrich Kluth
Autor:in
Südheide Gifhorn GmbH
Organisation