7. Stempelstation des Freizeitstempel-Passes Nördliches Harzvorland
… ein Teil der deutschen und europäischen Geschichte
Es ist die Zeit des 30-jährigen Krieges, als hier am 27. August 1626 die entscheidende Schlacht bei Lutter am Barenberge stattfand. Sie galt als eine der schwersten und wichtigsten Schlachten des 30-jährigen Krieges, in dem religiöse Gegensätze zwischen Protestanten und Katholiken eine große Rolle spielten. Der namhafte Feldherr Tilly kämpfte als Heerführer der katholisch, kaiserlichen Liga gegen die Truppen der Protestanten unter der Führung des Dänenkönigs Christian des IV. und erlangte damit seinen 18. Sieg.
Angeblich soll König Christian IV. von Dänemark vor Beginn der Schlacht im Hause des Bauern Michael Riemenschneider (heute Annes Bauerncafé) Kriegsrat gehalten haben. Auf demselben Hof starb sein am Pöbbeckenberg tödlich verwundeter Reitergeneral Fuchs, an den noch heute ein Gedenkstein am Parkplatz an der Bundesstraße 248 erinnert.
Gut zu wissen
Zahlungsmittel
Anreise & Parken
Über die L594 erreichen Sie den Osterholzer Parkplatz ca. 700 m zum Aussichtspunkt.
ÖPNV Bushaltestelle: Bus 655/ Hahausen Oberdorf ca. 2,6 Kilometer (Alternativ Haltestelle Hahausen Neustadt) ca. 2,5 Kilometer
Preisinformationen
Weitere Infos
Gastronomie in Nauen: Annes Bauerncafé
Parkmöglichkeiten sind im Ort Nauen vorhanden. Weitere Parkplätze sind der Osterholzer Parkplatz sowie der Parkplatz General Fuchs
Ansprechpartner:in
Samtgemeine Lutter am Barenberge
Bachstraße 18
38729 Lutter am Barenberge
+49 5383 9601 - 0
info@samtgemeinde-lutter.de
http://www.sg-lutter.de/
Autor:in
Nördliches Harzvorland Tourismusverband e. V.
Löwenstraße 1
38300 Wolfenbüttel
05331/86-432,-433
info@nhavo.de
https://www.noerdliches-harzvorland.com/
Organisation