Highlights
- 5 Meter langes Fischsaurierskelett
- Lebensnahe Figuren des Frühmenschen
- Otto-Klages-Sammlung
Geopark-Informationszentrum
An der Stadtkirche 1, 38154 Königslutter am Elm 05353 913740 Google Maps ÖPNVDi. - Sa.: 11.00 bis 17.00 Uhr, So.: 14.00 bis 17.00 Uhr
Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Tag der Deutschen Einheit und Reformationstag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt sowie Pfingstmontag bleibt das Museum geschlossen.
Eintritt frei
Im Ausstellungsbereich wird in vier Stockwerken anhand von Gesteinen und Fossilien die Natur-, die Landschafts- und die Erdgeschichte des Braunschweiger Landes veranschaulicht.
Steinalt und saurierstark!
Das Geopark-Infozentrum ist das Portal zum UNESCO Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen im Teilgebiet Braunschweiger Land. Auf vier Stockwerken werden auf eindrucksvolle Weise die Entstehung unseres Lebens und die regionale Landschaftsentwicklung vorgestellt. Die zahlreichen Exponate machen die erdgeschichtliche Entwicklung greifbar. Gut erhaltene Fossilien, Pflanzen, Ammoniten und verschiedene Dioramen mit Modellen wie den Nothosaurier lassen die Vielfalt des Lebens in vergangenen Zeiten lebendig werden. Das seltene Skelett eines Eurhinosaurus ist Höhepunkt der Ausstellung.

UNESCO Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen
Der UNESCO Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen ist der größte Geopark Europas und zeichnet sich durch eine besondere geologische Vielfalt aus. Zahlreiche Geopunkte und Geopfade geben Einblicke in die spannende Erdgeschichte. Ein Geopark dient der nachhaltigen Entwicklung. Er steht für den Schutz des geologischen Erbes und engagiert sich für eine zeitgemäße Umweltbildung sowie eine nachhaltige regionale Entwicklung durch Förderung des Tourismus.
Forschen und Experimentieren
Der Aktionsbereich bietet angemeldeten Gruppen die Möglichkeit, an geologische Fragestellungen heranzutreten und sie auf praktische Weise zu bearbeiten. Ideal für Kindergeburtstage, Kindergarten- und Schulausflüge. Ob Steinzeit oder Erdmittelalter – hier wird individuell, auf jede Altersgruppe abgestimmt, unter fachmännischer Leitung experimentiert und geforscht.
Informieren und Entdecken
Im Informationsbereich erhalten Sie Anregungen für einen Ausflug in die Natur. Zahlreiche Georouten und Geopunkte laden dazu ein, unsere Landschaft zu entdecken. Hier erhalten Sie umfangreiches Material über den Geopark sowie über Sehenswürdigkeiten, Ausflugstipps und Veranstaltungshinweise in der Region.

Erlebnistouren und Führungen
Entdecken Sie seltene Phänomene und eindrucksvolle Erlebnispunkte in dieser besonderen Quadratmeile der Geologie. Ob Betriebsausflug, Schulausflug oder Kindergeburtstag – wir gehen auf Ihre Wünsche ein und bieten Ihnen ein individuell gestaltetes Angebot.
- „Viel Meer als man denkt“ - Führungen durch das Museum
- Geführte Wanderungen (z. B. Heeseberg, Reitling, Findlingsgarten)
- Fossiliensuche im Steinbruch Hainholz
- „Der Abt-Fabricius-Weg“
- Kindergeburtstage (z. B. „Elfen“, „Naturforscher“)
Mitmachen und dabei sein
- 18. September 2022: Tag des Geotops
- Löwenzahn-Geocaching in Niedersachsen und Bremen
- Museums- und Naturführungen, Tourist-Information, Aktionen für Kinder und weitere spannende Angebote
Tipps
- Direkte Lage am Elmrand. Der größte Buchenwald Norddeutschlands lädt zum Wandern und Radfahren ein.
- Kostenfreie Parkplätze (P3/P7) sind vorhanden.
- Umfangreiches gastronomisches Angebot.
- Stündliche Zugverbindung nach Braunschweig und Helmstedt. Direkte Busverbindung nach Wolfsburg.
- Das Museum ist in 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof und ZOB zu erreichen.
- Die Geschäftsstelle des Geoparks Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen und FEMO befinden sich in der Straße Niedernhof 6.