Möchten Sie die Geschichte der Züge hautnah erleben?
Dann besuchen Sie doch das Werksmuseum von ALSTOM in Salzgitter. Ein besonderes geschichtliches Highlight ist der Hofsalonwagen 2a der Kaiserin Auguste Victoria (1858 – 1921). Er ist der besterhaltene von den heute noch fünf existierenden Hofsalonwagen. Auch Freunde der Dampfloks und der Straßenbahnen kommen hier auf ihre Kosten. Die Ursprünge des Standorts, der heute zum französischen ALSTOM-Konzern gehört, gehen bis zum Jahr 1893 zurück, als Gottfried Linke mit seinem Unternehmen „Wagenbauanstalt Gottfried Linke“ in Breslau seinen ersten Auftrag für den Bau von 100 offenen Güterwagen erhielt.
Bitte beachten Sie, dass Besichtigungen des Museums für Gruppen nur auf Anfrage (meistens am Wochenende) möglich sind. Das Museum ist nicht öffentlich zugänglich.ttps://www.tourismus-salzgitter.de/industriekultur/
Bitte beachten Sie, dass Besichtigungen des Museums für Gruppen nur auf Anfrage (meistens am Wochenende) möglich sind. Das Museum ist nicht öffentlich zugänglich.ttps://www.tourismus-salzgitter.de/industriekultur/
Gut zu wissen
Anreise & Parken
Bitte nutzen Sie die Parkplätze vor dem Werk. Die Haltestelle Salzgitter Abzw. MAN der Linien 603, 621 und 630 ist ca. 20 Gehminuten vom Werkseingang entfernt.
Preisinformationen
Bitte kontaktieren Sie zur Absprache Herrn Mathias Flagel, Tel. 0 53 41 / 900 61 26, E-Mail: mathias.flagel@alstomgroup.com.
Weitere Infos
Kontakt:
Besichtigungen des Museums sind für Gruppen auf Anfrage möglich. Bitte kontaktieren Sie zur Absprache Herrn Mathias Flagel, Tel. 0 53 41 / 900 61 26, E-Mail: mathias.flagel@alstomgroup.com.
Besichtigungen des Museums sind für Gruppen auf Anfrage möglich. Bitte kontaktieren Sie zur Absprache Herrn Mathias Flagel, Tel. 0 53 41 / 900 61 26, E-Mail: mathias.flagel@alstomgroup.com.
Ansprechpartner:in
Alstom Transport Deutschland GmbH
Herr Mathias Flagel
Linke-Hofmann-Busch-Straße 1
38239 Salzgitter
+49 151 / 72906175
mathias.flagel@alstomgroup.com
Autor:in
Lessingstadt Wolfenbüttel
Organisation