Im Netzwerk der zeitORTE sind über 100 Attraktionen der Region vereint - unterteilt in fünf Zeitreiseepochen, damit Sie in die Zeit reisen können, die Sie erleben möchten.
Willkommen im Zeitreiseland!
Die reiche Geschichte der Region Braunschweig-Wolfsburg offenbart sich in Schätzen der Vergangenheit, Schrittmachern der Gegenwart und Laboren der Zukunft.
zeitORTE, das sind Pforten zu verschiedenen Epochen. Hier sind Menschen eingeladen, auf eine spannende Reise durch die Zeit zu gehen.
zeitORTE sind historische Schauplätze wie geologisch einmalige Phänomene, archäologische Ausgrabungen, Bauwerke oder Ensembles des Mittelalters, Bibliotheken der Aufklärung, alte Fabrikgelände, moderne Stätten von Kunst und Architektur, Museen der Zukunft und Produktionsstätten von Weltruf.
zeitORTE verbindet als thematische Klammer die historischen Epochen, beginnend von der Urzeit und Steinzeit, über Mittelalter und Renaissance, Barock und Aufklärung, Industrialisierung und Moderne bis hin zur Gegenwart und Zukunft mit konkreten Anknüpfungspunkten in der Region. Mehr als 100 Attraktionen aus allen Teilen der Region von der Südheide bis in den Harz sind in das Netzwerk eingebunden.
zeitORTE inspirieren zu weiteren Besuchen: Sie möchten einen Ausflug in das Mittelalter machen? Über unser Netzwerk der zeitORTE finden Sie ganz einfach Ihr nächstes Ausflugsziel - und ganz nebenbei erfahren Sie in den verschiedenen Ausstellungen alles über die Geschichte unserer Region.
Wann gehen Sie mit uns auf Zeitreise?
Zeitreise

headline
text
Von Erdgeschichte und Urzeit: Einmaligkeiten im UNESCO Global Geopark
Das Geopark-Infozentrum ist das Portal zum UNESCO Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen im Teilgebiet Braunschweiger Land. Auf vier Stockwerken werden auf eindrucksvolle Weise die Entstehung unseres Lebens und die regionale Landschaftsentwicklung vorgestellt.

headline
text
Altsteinzeitliche Jagdszenarien in Schöningen
Die Schöninger Speere gelten als die ältesten Jagdwaffen der Menschheit und sind über 300.000 Jahre alt. Zu bestaunen sind sie im Forschungsmuseum Schöningen (ehemals paläon).

headline
text
Fertigstellung des Kaiserdoms in Königslutter
Der Kaiserdom Königslutter zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Deutschland. Er gilt als sächsisches Gegenstück zum salischen Dom in Speyer und ist wegweisend für die Entwicklung der romanischen Architektur und Bauskulptur der Region.

headline
text
Gründung des Klosters Isenhagen
Gegründet wurde das Heidekloster Isenhagen im Jahr 1243 durch Zisterzienser-Mönche, später als Nonnenkloster weitergeführt. Noch heute lebt hier ein Konvent unter Leitung einer Äbtissin.

headline
text
Das Mittelalter in und um Braunschweig
Im Mittelalter entstehen die Burg Dankwarderode und der Braunschweiger Dom (um 1175). Auch Schalksnarr Till Eulenspiegel soll im 14 Jahrhundert sein "Unwesen" in der Region getrieben haben.

headline
text
Lessing wird Bibliothekar in der Herzog August Bibliothek.
In Wolfenbüttel ist der Geist von Barock und Aufklärung mit Schloss, Lessinghaus und Herzog August Bibliothek noch heute zu spüren.

headline
text
Beginn der Industrialisierung in Deutschland
Mit der Industrialisierung hat sich die Technik immer weiter entwickelt und sich unser Leben grundlegend verändert. Im Mühlenmuseum in Gifhorn sind die ältesten Kraftmaschinen der Welt zu bestaunen.

headline
text
Gründung der Ilseder hütte
Die Ilseder Hütte wurde 1858 gegründet und blickt auf eine 150-jährige Industriegeschichte in der Roheisengewinnung zurück. Auf dem 40 Hektar großen Areal arbeiteten einst bis zu 1.800 Menschen. 1995 wurden als letzte Betriebsteile die Kokerei und das Kraftwerk stillgelegt.

headline
text
Ende des NS-Terrors
Die Schrecken und Verbrechen des zweiten Weltkriegs werden in verschiedenen Gedenkstätten in der Region aufgearbeitet, zum Beseispiel in der Gedenkstätte KZ Drütte in Salzgitter.

headline
text
Auf dem Weg zur Deutschen Einheit
Am 9. November 1989 ist die Mauer gefallen. Bei einer "Rundfahrt Grenzenlos" kann man die Schrecken der deutsch-deutschen Grenze noch heute nachfühlen. Das Zonengrenz-Museum in Helmstedt bietet die passende Ausstellung zum Thema.

headline
text
Eröffnung der Autostadt in Wolfsburg
„Menschen, Autos und was sie bewegt“ lautet das Motto der Autostadt in Wolfsburg. Die automobile Erlebniswelt ist bei jedem Wetter ein spannendes Ausflugsziel, bei dem Sie ein vielfältiges Angebot erwartet.

headline
text
Science Center zum Mitmachen
Das phaeno Wolfsburg wird eröffnet. Über 300 Experimentierstationen zeigen Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik.

headline
text
Auch im neuen Jahrzehnt warten spannende Erlebnisse
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch beim Stahlgießer in Salzgitter oder einer Werksführung bei Jägermeister in Wolfenbüttel?