Salz und Kohle prägten die (Industrie-) Geschichte Schöningens. Die Saline Schöningen existierte bereits im 8. Jahrhundert und wurde bis 1970 betrieben. Am 30. August 2016 endete die über 200-jährige Bergbaugeschichte im Helmstedter Revier.
Der Tagebau Schöningen war der letzte Tagebau der Helmstedter Revier GmbH. Mit der 1873 gegründeten Braunschweigischen-Kohlen-Bergwerke Aktiengesellschaft (BKB AG) wurde mit dem industriellen Braunkohleabbau und der späteren Verstromung aus Braunkohle das Helmstedter Revier geprägt.
Die Ausstellung im Schlosstorhäuschen lädt zu einem Rundgang durch die Jahrhunderte und zeigt eine Gesellschaft und eine Landschaft im Wandel. Zahlreiche Exponate und eindrucksvolle Aufnahmen vertiefen die Einblicke in die Jahrhunderte andauernde Salz- und Kohletradition.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Mittwoch und Donnerstag 15 bis 17 Uhr
Samstag 10 bis 12 Uhr
Sonntag 11 bis 13 Uhr
Zahlungsmittel
Preisinformationen
Kosten pro Führung: 30,00 Euro (für bis max. 10 Personen)
Kontakt und Anfrage zur Themenführung:
Telefon 05352 512-196 und 05352.512-150; E-Mail: tourismus@schoeningen.de
Autor:in
TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V.
Organisation