ShiShiGig #2
Miles Sjoegren
Soundperformance
für Leuchtstoffröhren, Midi & DMX Steuerungstechnik und Lautsprecher
Miles Sjoegren, 1990 in Flensburg geboren, entfaltet seine künstlerische Herangehens- weise in Raum und Zeit, in Licht und Klang. Sowohl analog als auch digital mischen sich Technik und Konzeption zu Installationen, Performances und Photographien.
30. Septmeber 2023 • 20:00 Uhr • Wiese Arndtstraße • 38118 Braunschweig, nähe Jahnstraße • 38118 Braunschweig
Miles Sjoegren
Soundperformance
für Leuchtstoffröhren, Midi & DMX Steuerungstechnik und Lautsprecher
Miles Sjoegren, 1990 in Flensburg geboren, entfaltet seine künstlerische Herangehens- weise in Raum und Zeit, in Licht und Klang. Sowohl analog als auch digital mischen sich Technik und Konzeption zu Installationen, Performances und Photographien.
In seinem performativen Strang nutzt Sjoegren Leuchstoffröhren, die in kürze gänzlich Teil eines vergangenen Zeitalters sein werden, um sie in Lichtintensität und live abge- nommenen Tonsignalen zu modellieren. Ähnlich dem Netzbrummen und elektrischen Störungen im Audiosignal erzeugt die zweckentfremdete Technik kräftige Impulse, die den Raum mit geladenem Klang einfasst wie eine temporäre Architektur, die kurz vor der Sprengung steht. Kompositorisch sorgen unerwartete Interferenzen immer wieder für nicht Vorhersehbares, sowohl für den Sender wie auch für die Empfänger. Visuelle Welle und akustische Welle bilden für den Zeitraum der Performance ein lebendiges, räumlich und zeitlich durchschreitbares Meer.
Miles Sjoegren studierte zwischen 2014 und 2018 mit Schwerpunkt Skulptur und Installation sowie zeitbasierte Medien bei Michael Beutler, Arnold Dreyblatt und Elisabeth Wagner an der Muthesius Kunsthochschule. 2018 bis 2022 studierte Sjoegren in der Klasse Carsten Nicolai an der HfbK Dresden und schloss 2022 mit einem Diplom ab. Seit 2022 ist er Meisterschüler bei Alicja Kwade.
„Sjoegren ist fasziniert von historischer, „retro-analoger“ Technik: der Röhrenfernseher, Neonröhren, Sinuswellen, und die sich aus Oszillationen ergebenden, so genannten „Lissajou-Figuren“.
Seine Arbeiten rufen
oft kunsthistorische Assoziationen zu vor-digitaler „Videokunst“, nordamerikani- schem Experimentalfilm und frühen elektroakustischen Erkundungen hervor - Erkundungen von Nam June Paik, Alvin Lucier, La Monte Young und Tony Conrad.“
Arnold Dreyblatt
Übersetzung: Neele von Müller
Mehr infos: www.wrgstudios.de
www. miles-sjoegren.de
Gut zu wissen
Autor:in
der jeweilige Veranstaltende
Organisation