Podiumsdiskussion | Zeitalter der Künstlichen Intelligenz – Ist der Mensch ein Auslaufmodell?

PDF

Vortrag, Diskussion, Lesung sonstige

Es zeichnet sich ein Trend ab, bei dem künstliche Intelligenz immer schneller Einzug in die verschiedenen Bereiche unseres privaten und beruflichen Alltags findet. Wir laden Sie ein, mit Expertinnen und Experten über mögliche Auswirkungen des technischen Fortschritts bei der KI-Entwicklung auf Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren.

Im Bereich der künstlichen Intelligenz erleben wir derzeit eine Zeitenwende. Erstmals ist die Nutzung von KI-Systemen so einfach wie die Internetrecherche über Google und andere Suchmaschinen. ChatGPT – ein dialogbasiertes Sprachsystem – kann beispielsweise die im Internet verfügbaren Informationen in neuer Art kombinieren und in einer menschenähnlichen Art und Weise ausgeben. Nur wenige Monate zuvor hatten andere Systeme wie DALL-E und Midjourney gezeigt, dass künstliche Intelligenz auch in der Lage ist, Kunstwerke zu schaffen, die von menschengemachten Werken nicht zu unterscheiden sind.

Es zeichnet sich ein Trend ab, bei dem künstliche Intelligenz immer schneller Einzug in die verschiedenen Bereiche unseres privaten und beruflichen Alltags findet. Der CEO von OpenAI, dem Hersteller von ChatGPT, ging so weit zu sagen: „Wir könnten im nächsten Jahrzehnt zu echter AGI gelangen, also müssen wir das Risiko dafür sehr ernst nehmen.“ AGI steht dabei für Artificial General Intelligence (dt. allgemeine künstliche Intelligenz), also eine Maschine, die so leistungsfähig ist wie das menschliche Gehirn.

Vor dem Hintergrund der neusten Entwicklungen lädt die Stabsstelle Digitalisierung, Smart City der Stadt Braunschweig am Dienstag, den 25.04.2023 in der Zeit von 17:30 bis 19:30 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zu dem Thema „Zeitalter der Künstlichen Intelligenz – Ist der Mensch ein Auslaufmodell?“ in das Haus der Wissenschaft (Aula), Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig ein. Gemeinsam mit den folgenden Expertinnen und Experten sollen mögliche Auswirkungen des technischen Fortschritts bei der KI-Entwicklung auf Wirtschaft und Gesellschaft erörtert und verschiedene Fragen diskutiert werden:

  • Prof. Dr. Alexander Ecker, Professor für Neural Data Science, Universität Göttingen
  • Prof. Dr. Simone Kauffeld, Professorin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, TU Braunschweig
  • Prof. Dr. Gerald Spindler, Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht, Universität Göttingen
  • Prof. Dr. Sebastian Stober, Professor für Intelligente Kooperierende Systeme, Universität Magdeburg

Der Besuch der Podiumsdiskussion ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird unter smart-city@braunschweig.de gebeten.

Hinweis: Von der Veranstaltung werden Fotos und Videoaufnahmen gemacht und veröffentlicht. Bei Fragen hierzu kontaktieren Sie uns gerne.

Gut zu wissen

Preisinformationen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um Anmeldung unter smart-city@braunschweig.de gebeten.

Autor:in

der jeweilige Veranstaltende

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Terminübersicht

Dienstag, den 25.04.2023

17:30 - 19:30 Uhr

Haus der Wissenschaft, Aula

Pockelsstraße 11
38106 Braunschweig

http://braunschweig.de/digitalisierung

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.