Klimakrise trifft Urbanisierung

PDF

Vortrag, Diskussion, Lesung sonstige

"Die Erderwärmung schreitet voran und lässt unseren Lebensraum schrumpfen. Deshalb müssen wir Städte in einem ganz neuen Licht sehen und vor allem auch planen und umbauen. Multifunktional und angepasst an Wetterextreme, damit auch nachfolgende Generationen eine lebenswerte Stadt bewohnen können“, betont Professor Hans Joachim Schellnhuber. Mehr dazu im Generationendialog auf der #SdZ23.

Mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung werden bis 2050 in Städten leben. Städte sind Sehnsuchtsorte und Innovationszentren, gleichzeitig Treiber von Ressourcenverbrauch und Klimawandel und besonders von den Folgen betroffen. Städte haben aber immense Potenziale, Orte nachhaltiger Veränderung zu sein. Um „Forschung und Aktionen für einen positiven Wandel“ aus verschiedenen Perspektiven zu ergründen, lädt der Forschungsschwerpunkt „Stadt der Zukunft“ der Technischen Universität Braunschweig am 11. und 12. Oktober zur Konferenz #SdZ23.
Im und am Braunschweiger Mühlenpfordt-Hochhaus erwartet Besucher*innen zwei Tage lang ein vielfältiges Programm, das nicht nur auf die Fachwelt und Wissenschaft ausgerichtet ist, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger anspricht. So werden neben der Präsentation wissenschaftlicher Themen auch Ausstellungen, Informationsstände, ein Bühnenprogramm, Foodtrucks und Live-Musik angeboten.
Wer am wissenschaftlichen Diskurs interessiert ist, kann sich für eine von acht interdisziplinären Sessions anmelden. Diese widmen sich u. a. den Erfahrungen in der Fortbewegung auf Stadtstraßen, thematisieren den Umgang mit Wasser, greifen gesundheitsrelevante und soziale Aspekte einer (ver)sorgenden Stadt auf und zeigen den Einfluss von Narrativen und Imaginationen auf Stadtentwicklung. Besucher*innen der Konferenz bekommen zudem die Chance, Einblicke in die additive Fertigung des Bauwesens zu nehmen und den großformatigen 3D-Beton-Drucker der TU Braunschweig in einer Live-Vorführung zu erleben. Zudem stellt sich das Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) vor und die besten Konzepte und Ideen eines Wettbewerbs zur produktiven Stadt werden ausgezeichnet.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Generationendialog mit dem deutschen Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber, Gründer des renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Am 12. Oktober wird der Klimaforscher zunächst einen fachlichen Input zur aktuellen Lage der Klimakrise geben, bevor er mit Studierenden und jungen Wissenschaftler*innen den Beitrag der Wissenschaft zur Stadtentwicklung beleuchtet, der vor dem Hintergrund des Zusammenpralls von Klimakrise und Urbanisierung eine steigende Dringlichkeit erfährt.

Gut zu wissen

Autor:in

der jeweilige Veranstaltende

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Terminübersicht

Donnerstag, den 12.10.2023

14:00 - 15:30 Uhr

In der Nähe

Mühlenpfordt-Hochhaus der Technischen Universität Braunschweig

Mühlenpfordtstraße 23
38106 Braunschweig

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.