Das Echo von Elster und Geitel: Radon im Harz heute

PDF

Vortrag, Diskussion, Lesung sonstige

Themenjahr Julius Elster und Hans Geitel

Um die Wende von 19. zum 20. Jahrhunderts begann in den Naturwissenschaften eine faszinierende Entwicklung. J.C. Röntgen, dessen Todestag sich 2023 zum 100sten Mal jährt, entdeckte 1896 neue Strahlen, kurz darauf Henri Becquerel in Paris die Radioaktivität und in den Weltzentren der Wissenschaft begann die Erforschung dieses Phänomens. Nicht weit von hier, in Halle an der Saale befasste sich der dortige Physikprofessor Friedrich Ernst Dorn auch mit Radioaktivität und entdeckte im Jahr 1900 die Radium Emanation („das aus Radium Herausgehende“). Heute nennen wir es Radon und dieses Edelgas ist nicht nur physikalisch allgegenwärtig, es ist in den vergangenen Jahren auch zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit gelangt. Obwohl Elster und Geitel daran keine „Schuld“ haben, waren ihre Arbeiten ein Meilenstein auf dem Weg, der inzwischen zur Ausweisung von RadonVorsorgegebieten im Harz geführt hat und der immer mehr Menschen fragen lässt, ob Radon in ihren Wohnungen oder Arbeitsplätzen vorkommt und ein Risiko darstellen könnte. Inzwischen wurden im Harz mehrere tausend Messungen von Radon durchgeführt. Die daraus abzuleitenden Erkenntnisse und ihre Einordnung in die Strahlenrisiken sind der Schwerpunkt des Vortrags von Dr. Klaus Flesch. Davor wird Dr. Gellermann einen kleinen Einblick in die Entdeckung des Radons geben.

Gut zu wissen

Preisinformationen

0

Autor:in

der jeweilige Veranstaltende

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Terminübersicht

Donnerstag, den 05.10.2023

19:00

In der Nähe

Prinzenpalais

Reichsstraße 1
38300 Wolfenbüttel

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.