April bis Oktober: 10 - 17 Uhr
November bis März: 10 - 16 Uhr
Schließungen bei Sonderveranstaltungen sind vorbehalten.
Erwachsene: 7,50 €
Gruppe Erwachsene ab 10 Personen (p. P.): 6 €
Kinder/Jugendliche: 4,50 €
Gruppen Kinder/Jugendliche ab 10 Personen (p. P.): 4 €
Familienkarte: 16,50 € (2 Erwachsene, alle Kinder)
Mit ihrer umfangreichen Ausstellung zur Geschichte des Wanderkaisertums ist die Kaiserpfalz ein "Muss" für jeden Goslar-Besucher - und eine der Attraktionen für eine UNESCO Welterbe ZeitReise.
Die Geschichte der Kaiserpfalz
Die zwischen 1040 und 1050 unter Heinrich III. errichtete Kaiserpfalz ist ein einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst. Über 200 Jahre wurde hier auf zahlreichen Reichs- und Hoftagen deutsche und europäische Geschichte "gemacht". Die südlich anschließende Pfalzkapelle St. Ulrich birgt unter einer Grabplatte mit einer figürlichen Darstellung Heinrichs III. das Herz des 1056 gestorbenen Kaisers. Beide Gebäude wurden im späten 19. Jahrhundert umfassend restauriert, der Saal des Kaiserhauses durch den Historienmaler H. Wislicenus ausgemalt.
Die Kaiserpfalz heute
Im Erdgeschoss zeigt die große Ausstellung in sieben Gewölben herausragende Kunstschätze wie den bronzenen Kaiserthron oder den geheimnisvollen „Greifen“, der einst den Giebel zierte und über die Kaiserpfalz wachte.
In der Pfalzkapelle St. Ulrich, einem besonderen Schatz mittelalterlicher Architektur, ruht unter einer Grabplatte das Herz des kaiserlichen Bauherrn Heinrich III. – „weil sein Herz stets in Goslar weilte“,wie eine mittelalterliche Chronik berichtet.
Tipps
Erzbergwerk Rammelsberg und die Oberharzer Wasserwirtschaft zum UNESCO-Welterbe-Ensemble
Neben der Kaiserpfalz gehören die Altstadt von Goslar, das