Highlights
- Burgruine mit Bergfried im Zentrum
- Aussichtsplattform mit Fernsicht
- Nachbau einer historischen Steinschleuder
Die Ruine ist jederzeit zugänglich.
Die Ruine ist kostenfrei zugänglich.
Auf einer steilen Bergkuppe der Lichtenberge gelegen, diente sie dem großen Braunschweiger Welfen-Herzog zur Sicherung seiner Machtbasis gegen die Nachbarn in der Bischofsstadt Hildesheim und dem kaiserlichen Goslar.
Geschichte der Burg Lichtenberg
Durch ihre strategisch wichtige Lage der Burg Lichtenberg konnten auch Handelsstraßen beherrscht werden.Nach dem offenen Streit mit Heinrich dem Löwen war die Burg 1180 immer wieder Angriffsziel von Kaiser Friedrich Barbarossa und seinen Truppen. 1194 gab Friedrichs Nachfolger Heinrich VI. sie den Welfen zurück. 1552 wurde sie im schmalkaldischen Krieg zerstört.
Erhaltung der Burg
1892 wurde der Bergfried vom Verschönerungsverein, dem Vorgänger des Fördervereins Burg Lichtenberg e.V. wieder aufgebaut. 1995, im 800. Todesjahr von Heinrich dem Löwen, haben auf dem Burggelände umfangreiche Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten begonnen. Der Förderverein Burg Lichtenberg e.V., gegründet 1995, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, vorrangig die Förderung zum Ausbau und zur Erhaltung des Burggeländes und der Burg Lichtenberg.
Burg Lichtenberg heute
Sichtbares Zeichen ist ein neues Holzgerüst mit Aussichtsplattform auf dem Bergfried, den Besuchern bei guter Fernsicht einen herrlichen Blick über das nördliche Salzgitter und die Landschaft vom Harz mit dem Brocken bis nach Braunschweig erlaubt. Darüber hinaus gibt es im Bergfried eine Dauerausstellung über die Burg und ihre Geschichte.
Mitmachen und dabei sein
- Von April bis Oktober finden jeden ersten Sonntag im Monat Führungen statt.
- Gruppenführungen sind auf Anfrage möglich.