Highlights
- Geschichte der ehemaligen Innerdeutschen Grenze
- Originalobjekte, Fotos, Modelle und lebensgroße Darstellungen uvm
- Anschauliches Bild der Grenze von ihrer Anfangszeit bis zur Wiedervereinigung 1990
Montag geschlossen
Dienstag und Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag 15.00 bis 18.30 Uhr
Samstag und Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr
Das Zonengrenz-Museum Helmstedt ist vom 24. Dezember 2021 bis 3. Januar 2022 geschlossen.
Ab 4. Januar 2022 gelten dann im Zonengrenz-Museum Helmstedt wieder die üblichen Öffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag).
Museumsshop bleibt weiterhin geschlossen.
Eintritt frei
Führungen nach Absprache (Führungsentgelt 25,00 €)
Das Museum zeigt in fünf Abteilungen die Geschichte der ehemaligen Innerdeutschen Grenze am Beispiel des Landkreises Helmstedt.
Das Museum
Neben Text- und Bildtafeln werden zahlreiche Originalobjekte, Fotos, Modelle und lebensgroße Darstellungen präsentiert. So entsteht ein anschauliches Bild der Grenze von ihrer Anfangszeit bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990.
Wechselnde Sonderausstellungen sowie eine Museums CD-Rom und Filmmaterial runden das Angebot ab.
Mitmachen und dabei sein
- Führungen sind nach Absprache möglich (Entgelt 25,00 Euro).
Tipps
-
Das Zonengrenz-Museum ist Bestandteil der "Rundfahrt Grenzenlos" und assoziiert im "Projekt Grenzenlos".
-
Zum Projekt gehören auch das Grenzdenkmal Hötensleben, die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und die Helmstedter Universitätstage.
-
Wechselnde Sonderausstellungen sowie eine Museums CD-Rom und Filmmaterial runden das Angebot für die Besucher ab.