Highlights
- Weltweit einzigartiges Projektionssystem
- Multimediales Zusammenspiel
- Modernes Programm
Das Planetarium Wolfsburg öffnet immer 30 Minuten vor Beginn einer öffentlichen Veranstaltung und schließt zum Ende der letzten öffentlichen Veranstaltung des Tages*.
Termine und Zeiten können Sie dem Programmkalender oder unserem Programmheft, welches hier zum Download zu Verfügung steht, entnehmen.
Während den Öffnungszeiten haben Sie die Möglichkeit Tickets und Gutscheine an der Planetariums-Kasse zu erwerben.
*Bitte beachten Sie, dass das Planetarium Wolfsburg in den Bürozeiten (Montags bis Donnerstags von 07:30 bis 14:30 Uhr) nur telefonisch zu erreichen und nicht geöffnet ist (es sei denn, es findet in diesem Zeitraum eine öffentliche Show statt).
Regulärer Eintritt
Erwachsene: 8,50€
Ermäßigte (Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte, Empfänger von ALG II) 6,00€
Familienkarte (ein oder zwei Erwachsene mit bis zu zwei Kidnern bis 14 Jahre): 18,00€
Gruppenpreis für Erwachsene (ab 20 Personen): 8,00€
Gruppenpreis für Kinder, Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte, Empfänger von ALG II (ab 20 Personen): 4,50€
Für Musikshows gelten andere Preise.
Erleben Sie durch die neuartige Fulldome-Technik in Kombination mit einer modernen Programmpalette einzigartige Momente.
Herzstück Sternenprojektor
Das Planetarium Wolfsburg verfügt über ein weltweit einzigartiges Projektionssystem. Der Sternenprojektor der Firma Carl Zeiss Jena, lässt die Sterne im Planetarium tausendfach funkeln. Die neuen „Velvet-Projektoren“ bieten hochauflösende, farbig brillante Videobilder, welche die gesamte Kuppel füllen können. Gemeinsam mit dem bereits installierten Sternenprojektor ergibt sich ein multimediales Zusammenspiel für unvergessene Reisen durch den Kosmos mit der ganzen Familie.

Programm & Aktionen
Im Planetarium Wolfsburg werden astronomische Ereignisse am Sternenhimmel anschaulich und ausdrucksstark vorgeführt. Reisen durch Raum und Zeit ermöglichen einen Blick zu den Sternen, wie ihn Menschen längst vergangener Kulturen genießen konnten oder bringen entfernte Himmelskörper zum Greifen nah.
Mit einem abwechslungsreichen Programm spricht das Planetarium Wolfsburg ein großes und differenziertes Publikum weit über die regionalen Grenzen hinaus an.
Alle Veranstaltungen werden im Programmheft und im Internet angekündigt.
Heiraten unter dem Sternenhimmel
Das Planetarium ist zudem ein ganz besonderer Ort zum Heiraten.
Seit dem Frühjahr 2005 ermöglicht das Standesamt Wolfsburg in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Trauungen unter dem Sternenzelt. Das Angebot wurde bereits von vielen Brautpaaren begeistert angenommen. Selbstverständlich sind auch "freie Trauungen" möglich.
Kindergeburtstag im Planetarium Wolfsburg
„Einfach zu den Sternen reisen – wer hat nicht schon davon geträumt? Das Wolfsburger Planetarium bietet die Möglichkeit, einen intergalaktischen und magischen Kindergeburtstag zu feiern. Die Geburtstagskinder laden ihre Gäste zu ihrer ganz eigenen und spannenden Reise ins Weltall ein, gemeinsam werden Raketen oder Planeten gebastelt, eine beeindruckende 3D-Sternenshow geguckt oder im Weltraumlabor eigenständig das Sonnensystem auf Touchscreens erkundet. Nach der Feier ist sonnenklar: Kindergeburtstage im Planetarium sind einfach nicht von dieser Welt.“
Weltraumlabor Planetarium Wolfsburg
Das Weltraumlabor ist ein separater, offener Raum, welcher durch eine besondere, baulich hervorgerufene Atmosphäre den Besuchern das Gefühl vermittelt, sich in einem Forschungslabor zu befinden. Mehrere digitale „Lernstationen“ zeichnen das Weltraumlabor aus - besonders Kinder und Jugendliche können sich hier spielerisch den Weltraum erschließen.
Touchdesk
Ein berührbarer Monitortisch erlaubt Ihnen eine interaktive Reise durch das Sonnensystem. Zeitreisen und virtuelle Weltraumflüge sind möglich. Schüler können so das im Planetarium erlernte Wissen eigenständig vertiefen. Durch den Touchdesk können astronomischen Arbeitsgruppen inhaltlich und didaktisch anspruchsvoll arbeiten.
Wandmonitore
Sechs berührbare Wandmonitore ermöglichen es Inhalte zu präsentieren, die thematisch an das Planetarium und dessen Bildungsprogramme angepasst sind. Sie als Besucher haben die Kontrolle über die Bedienung. Die Wandmonitore bieten ein Weltraumquiz, Galerien zu fantastischen astronomischen Aufnahmen und der aktuellen Weltraumfahrt. Wissenswertes zum Planetarium ist ebenso digital abrufbar.
Barrierefreiheit
Das gesamte Planetarium ist barrierefrei eingerichtet, so dass auch Rollstuhlfahrer die Gelegenheit haben, das Planetarium und das Labor zu besuchen und die entsprechenden Instrumente zu bedienen.
Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen (ab 9 Jahren)
„Welche Farbe hatte der Urknall? Woher kommen die Sterne? Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Das sind Fragen, die uns beschäftigen und auf die wir Antwort geben auf einer Zeitreise vom Urknall bis zum Menschen. Seien Sie Zeuge von gewaltigen Sternenexplosionen und katastrophalen Kometeneinschlägen auf der Urerde. Die Entstehung des Lebens und globales Artensterben und die Entstehung neuer Arten sind gewaltige Kapitel im Entwicklungsgang unserer Erde, in dem der Mensch bisher nur eine kurze Rolle eingenommen hat. Erleben Sie 13,8 Milliarden Jahre kosmischer Geschichte aus einer ganz besonderen 360-Grad-Perspektive.“
Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
Der Räuber Hotzenplotz ist einmal mehr aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Umgehend verhängt Wachmeister Dimpfelmoser eine amtliche Ausgangssperre bis der Unhold wieder gefasst ist. Kasperl und Seppel sind fest entschlossen, ihn wieder einzufangen. Dabei kommt ihnen der Mond in den Sinn, der ja bekanntlich aus purem Silber ist. Mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete nimmt ihr Plan Form an…
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Dauer: ca. 50 Minuten
Tipps
- Regelmäßig finden unterschiedliche Sonderveranstaltungen statt.
- Bei Aktionen können die Eintrittspreise abweichen.
- Die Kasse öffnet eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung.
-
Tickethotline: 05361 - 899 9320
Montag bis Samstag 09:00 bis 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 10:00 bis 15:00 Uhr
(keine Öffnungszeiten des Planetariums!)