Highlights
- Erleben Sie einen Theaterbesuch in ganz besonderer Atmosphäre
- Facettenreiches Programm mit über 140 Veranstaltungen
- Gastspielhaus mit herausragenden Produktionen
Theaterkasse (Stadtmarkt 7A): Mo bis Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 14 Uhr
Lessingtheater (Harztorwall16): jeweils eine Stunde vor der Vorstellung
Unterschiedliche Preise – Als Beispiel: Schauspiel zwischen 15 und 24 Euro – je nach Kategorie, Musiktheater zwischen 18 und 32 Euro – je nach Kategorie, Kinder- und Jugendtheater im Großen Saal einheitlich 7 Euro, auf der Studiobühne einheitlich 6 Euro
Info und Adressen
Theaterkasse: Stadtmarkt 7A, 38300 Wolfenbüttel, Telefon: 05331 86501 und 86502
Lessingtheater: Harztorwall 16, 38300 Wolfenbüttel, Telefon: 05331 7108430
Das Lessingtheater Wolfenbüttel ist ein Gastspieltheater in historischem Ambiente und Ihr Theater für die Region – persönlich, wertvoll, weltoffen.
Theater in Wolfenbüttel
Wolfenbüttel hat eine über 400 Jahre alte Theatertradition. Im 16. Jahrhundert gründete Herzog Heinrich-Julius im Wolfenbütteler Schloss das erste stehende Theater Deutschlands – zu einer Zeit, in der es in Deutschland noch keine festen Theater gab.
Hoftheater bis 1799
Am Anfang der Wolfenbütteler Theatergeschichte steht das erste stehende Theaterensemble in Deutschland. Im Jahr 1592 holte Herzog Heinrich Julius eine englische Schauspielertruppe nach Wolfenbüttel, die hier sesshaft wurde und mehrere Gastspielreisen durch Deutschland unternahm. Das erste freistehende Theatergebäude entstand um 1688 mit der Einweihung des fürstlichen Opernhauses im Schlossbereich. Waren vor dessen Eröffnung an unbekannter Stelle im Schloss französische Barockopern gespielt worden, so standen nun hauptsächlich Opern von italienischen und deutschen Komponisten auf dem Spielplan. Nach dem Abriss des Opernhauses im Jahr 1748 wurde ein neues Komödienhaus eingerichtet, das bis 1799 bestand.

Schlosstheater bis 1904
Nach einer über 30 Jahre umfassenden theaterlosen Zeit öffnete schließlich 1835 ein neues Theater im Schloss Wolfenbüttel seine Pforten. Es entstand an der Stelle des großen Festsaals des Schlosses, dem Redoutensaal im Südflügel. Der Zuschauerraum und das Bühnenportal, ganz aus Holz und Pappmache geschaffen, war im „gothischen Styl“ ausgebildet. Die Aufführungen in diesem Theater, das hauptsächlich von Herzog Wilhelm und den Wolfenbütteler Bürgern besucht wurde, bildeten zunächst Spielopern und Ballette, dann vor allem Schauspiele. Bis zur Schließung dieses Theaters aus Gründen des Brandschutzes im Jahre 1904 wurde es durch das Ensemble des Braunschweiger Hoftheaters bespielt.

Lessingtheater bis zur Schließung 2007
Schon wenige Monate nach der Schließung des Theaters im Schloss fiel die Entscheidung, ein neues Theater am Stadtgraben zu bauen. Es sollte jedoch noch fast sechs Jahre dauern, bis das neue Stadttheater am 25. September 1909 mit Lessings „Nathan der Weise“ feierlich eingeweiht werden konnte. In den Anfangsjahren wurde das Stadttheater vom Braunschweiger Hoftheater und dem Hildesheimer Stadttheater bespielt. Später fanden auch Gastspiele anderer Tourneetheater statt. Auf dem Spielplan standen Opern, Operetten und Schauspiele. Zu Ehren Lessings wurde das Wolfenbütteler Stadttheater 1929 in „Lessingtheater“ umbenannt.
Das Lessingtheater aus dem Jahr 1909, erbaut von Otto Rasche und Otto Kratzsch ist im reduzierten Jugendstil erbaut und zählt zu den schönsten Häusern Norddeutschlands. Im Jahr 2007 wurde das Theater wegen nicht einzuhaltender Vorgaben im Brandschutz geschlossen und nach grundlegender Sanierung im Jahr 2013 wieder eröffnet.

Lessingtheater nach der Sanierung ab 2013
Das Architekturbüro Struhk aus Braunschweig hat von 2010 bis 2013 einen Entwurf von Springer-Architekten, Berlin, in die Tat umgesetzt. Das Gebäude wurde um zwei Wintergärten ergänzt, welche dem bestehenden Gebäude einen Bezug nach außen geben und für kleinere Veranstaltungen und die Pausengastronomie genutzt werden können. Die Technik- und Bühnenausstattung wurde komplett erneuert und auf den aktuellen Stand gebracht.
Das Theater ist heute als „kultureller Leuchtturm“ und kommunikatives Zentrum in der Stadt und der Region mit einem klaren Profil etabliert. Ein Haus, in das Menschen aus Stadt und Region gerne und ohne Schwellenängste gehen, in dem sie Neues erfahren, sich selbst ausprobieren und aktiv beteiligen können. Vorhang auf und Bühne frei für das Lessingtheater Wolfenbüttel!

Mitmachen und dabei sein
- Das Theaterfest: Alljährlich im September ist das Theaterfest der Startschuss in die neue Theater-Saison. Ein großes Fest für die ganze Familie rund um die neue Spielzeit.
- KulturSommer 2022: Das Sommerfestival des Lessingtheaters: Auf dem Vorplatz des Lessingtheaters werden an drei Wochenenden Konzerte unterschiedlicher Genres bei freiem Eintritt präsentiert. Klassische Oper und Schauspiel gilt es im Innenhof des Residenzschlosses Wolfenbüttel zu erleben.
- Das Lessingfestival 2020: Als Biennale widmet sich das Lessingfestival in unterschiedlichsten Veranstaltungen dem Leben, Werk und der Wirkung Gotthold Ephraim Lessings.
- Die Theaterspielklubs: Wer selber auf der Bühne stehen möchte, ist hier genau richtig. Die Spielklubs starten jeweils im Herbst und treffen sich einmal wöchentlich.