Highlights
- zeitgenössische Kunst
- wechselnde Ausstellungen und Gartenkonzerte
- beliebtes Ausflugsziel: der Landhausgarten
geöffnet zu Veranstaltungen und nach Vereinbarung
Eintritt frei, Spenden zum Konzert erwünscht.
Der Kunsthof Mehrum versteht sich als Ort des Austauschs, als Plattform der Vernetzung verschiedener Genres und künstlerischer Ausdrucksformen. Zahlreiche Ausstellungen, Konzerte und der schöne, unkonventionelle Landhausgarten haben den Kunsthof Mehrum mittlerweile zu einem besonderen Ort der Begegnung und zu einem beliebten Ausflugsziel in der Metropolregion gemacht, zentral gelegen zwischen Hildesheim, Hannover und Braunschweig.

Das Konzept
Der Kunsthof Mehrum e.V. organisiert jährlich wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen mit regionalen und überregionalen Künstler*innen. Mit diesem ungewöhnlichen Forum der Kommunikation und Begegnung bietet der Kunsthof den Kunstschaffenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem breiten Publikumsspektrum in ungezwungener Atmosphäre zu präsentieren.
Jedes Jahr lädt der Kunsthof Mehrum Kunstschaffende verschiedener Bereiche dazu ein, sich mit einem Ausstellungsprojekt zu beschäftigen, das zu einem umwelt- und gesellschaftsrelevanten Jahresthema entwickelt wird. So entstehen jährlich drei Ausstellungen, auf denen die Künstler*innen das Thema in vielfältiger Form interpretieren.
Der Projektraum
Im lichtdurchfluteten Ausstellungsraum können die Besucher zu den Veranstaltungen die Künstler*innen und ihre Werke persönlich kennenlernen. Auch im Skulpturengarten stößt man auf Wiesen und zwischen Büschen und Bäumen auf Kunstwerke. Freuen Sie sich auf interessante und anregende Gespräche!
Auf Anfrage organisiert der Kunsthof Mehrum auch Workshops und Kurse.
Gartenkonzerte
Neben den drei jährlichen Kunstausstellungen lädt der Kunsthof Mehrum zu Pfingsten und im Sommer ausgesuchte Musiker und Bands zu Gartenkonzerten ein, die bei Regen unter dem großen Vordach stattfinden.

Der Landhausgarten
Regelmäßig öffnet der Kunsthof Mehrum mit Projekten der Gartenkunst und Landschaftskultur zu Gartenveranstaltungen wie der Offenen Pforte und den Tagen der Parks und Gärten. Aber auch bei Ausstellungen und Konzerten ist der Besuch des großen Landhausgartens möglich, wo es viel zu entdecken gibt: Die Streuobstwiese, durch die im hohen Gras verschlungene Pfade führen. Der Nutz- und Kräutergarten mit seinem deutlich mediterranen Einfluss. Blütenpflanzen in vielen Farben und Formen und auch seltenere Pflanzen wie Mönchspfeffer, Tamariske und Gleditschie erfreuen das Auge. Viele heimische Tierarten finden in diesem unkonventionell angelegten Garten ihr Zuhause.
Der weitläufige Garten und das schöne Ambiente lädt die Besucher zu einem entspannten Aufenthalt ein.

Tipps
- Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Spenden zu den Konzerten sind erwünscht.
- Die Termine für die Veranstaltungen und das jeweilige Programm finden Sie hier.
- Parkmöglichkeiten vor Ort.
- Der Landhausgarten ist bedingt barrierefrei.
- Bei Regen finden die Gartenkonzerte unter dem großen Vordach statt.
- Gartenführungen außerhalb der Veranstaltungen nach Anfrage möglich.