Highlights
- Dauerausstellung zum Wunder von Lengede
- Erinnerungskultur der Gemeinde Lengede
- Geschichte des Bergbaus in Lengede, Ortsgeschichte und Erdgeschichte
Montag bis Mittwoch von 08.00 bis 16.00 Uhr,
Donnerstag von 08.00 bis 18.00 Uhr,
Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr.
An Wochenenden und Feiertagen auf Anfrage (Tel.: 05344/89-0 oder info@lengede.de)
Vom 24.10. bis 07.11.1963 reichten die Ereignisse vom Wassereinbruch aus dem Klärteich 12 bis hin zur Rettung der 11 Kumpel nach 14 Tagen im "Alten Mann".
Die Rettung der 11 Bergleute aus dem Schacht Mathilde bezeichnet man als das "Wunder von Lengede"!
Diese Ereignisse sind anhand der außergewöhnlichen Medienberichterstattung in der neuen Dauerausstellung im Rathaus Lengede dokumentiert, verbunden mit eindrucksvollen Fotografien, die als Geschichtsquellen die Ereignisse belegen und visualisieren.
Doch nicht nur das Jahr 1963 bestimmte die Ortsgeschichte von Lengede sowie den Bergbau im Braunschweiger Land und im Salzgitter-Gebiet. Viele Faktoren beeinflussten die Geschichte der Industriekultur im Zeitreiseland.
Daher ist die Dauerausstellung im Rathaus Lengede erweitert um eine Übersicht über die Geschichte des Bergbaus in Lengede, um Einblicke in die Ortsgeschichte sowie um wichtige Zeugnisse der Erdgeschichte wie Fossilien und Gesteine in einer eigenen Ausstellungsabteilung.
Film "Das Wunder von Lengede"
Der Zweiteiler wurde im November 2003 auf Sat.1 ausgestrahlt. Über 11 Mio. Menschen schauten den Film damals an. Der Marktanteil lag bei 36,2 %. und war in Niedersachsen mit 56 % am größten.
Auszeichnungen:
- Bambi 2003 für das TV-Ereignis des Jahres
- Goldene Kamera 2004 (Bester deutscher Fernsehfilm)
- Adolf-Grimme-Preis 2004 (Kategorie Fiktion und Unterhaltung) an Kaspar Heidelbach (Regie), Jan Josef Liefers und Heino Ferch (stellvertretend für das Darstellerteam), Michael Souvignier (Produktion)[2]
- Bayerischer Fernsehpreis 2004
Regie: Kaspar Heidelbach
Drehbuch: Benedikt Röskau
Schauspieler und Rollen:
Heino Ferch: Franz Wolbert (Strebführer)
Nadja Uhl: Helga Wolbert (seine Frau)
Jan Josef Liefers: Bruno Reger
Heike Makatsch: Renate Reger (seine Frau)
Mitmachen und dabei sein
- Interessante Führungen werden angeboten.
Tipps
- Der Eintritt in die Ausstellung ist kostenlos.