Highlights
- Ungewöhnliches Gebäudeensemble
- Hornburger Synagoge
- Sammlung zur jüdischen Religion und Kultur
Familienmuseum in St. Ulrici-Brüdern:
Di – Sa von 10 bis 17:30 Uhr | So von 12 bis 17:30 Uhr | Mo geschlossen
Museum Hinter Aegidien:
Di – So von 11 bis 18 Uhr | Mo geschlossen
- Erwachsene 4,00 €
- ermäßigt 3,00 €
- Kinder (6–17 Jahre) 2,00 €
Das Klosterensemble Hinter Aegidien ist einer von vier Ausstellungsorten des Braunschweigischen Landesmuseums und beherbergt eins der ältesten Jüdischen Museen der Welt.
Hinter Aegidien
Architektonisch ist das Zweigmuseum Hinter Aegidien des Braunschweigischen Landesmuseums ein ungewöhnliches Gebäudeensemble. Es besteht aus den noch erhaltenen Räumlichkeiten des ehemaligen Benediktinerklosters St. Aegidien und dem gotischen Chor der Kirche des ehemaligen Paulinerklosters, das ab 1902 vom Bohlweg nach Hinter Aegidien versetzt wurde.
Zudem gehört seit 1935 das frühere Evangelische Vereinshaus (um 1900) auf der Südseite des Klosters zum Museumsensemble.

Kloster St. Aegidien
Das Benediktinerkloster St. Aegidien wurde 1115 von der brunonischen Gräfin Gertrud gestiftet. Von den Räumlichkeiten sind noch die Kirche, zwei Flügel des romanischen Kreuzganges und drei angrenzende Räume erhalten. Seit der Auflösung während der Reformation wurde das Kloster unterschiedlich genutzt: als evangelisches Damenstift, als Militärdepot, Gefängnis und kultureller Veranstaltungsort sowie schließlich als Museum. Die 2012 in den ehemaligen Klosterräumen eingerichtete Ausstellung „… und es ward Licht“ informiert über das klösterliche Leben und die Geschichte der Einrichtung.

Sonderausstellung 2022
MUSIC! Von Beethoven bis Beyoncé
- Laufzeit: 11.03.2022 – 29.01.2023
- Ort: Hinter Ägidien, 38100 Braunschweig
- Mittelpunkt der Ausstellung: gemeinschaftliches Erleben aller Facetten der Musik
- Interaktive Stationen
- Internationales Kooperationsprojekt des Braunschweigischen Landesmuseums, des LVR-LandesMuseums Bonn, des Museon Den Haag, des Limburgs Museum Venlo und von Bruns B.V. Bergeijk
- Hier geht es zum Kalender (Veranstaltungen, Führungen, Lesungen uvm.)
Jüdische Religion und Kultur
Die mehr als 1000 Objekte zählende Judaica-Sammlung des Braunschweigischen Landesmuseums gehört zu den historisch bedeutendsten in Deutschland. Sie war schon bald nach der Gründung des Vaterländischen Museums 1891 bis gegen Ende des Zweiten Weltkrieges Teil der Dauerausstellung. Erst 1987 konnte erneut eine Ausstellung zur jüdischen Religion und Kulturgeschichte in Hinter Aegidien eingerichtet werden. Im Zentrum steht die fast vollständig erhaltene barocke Inneneinrichtung der Synagoge aus der Landgemeinde Hornburg, die seit 1922 Teil der Judaica-Sammlung und in Norddeutschland einzigartig ist.

Tipps
- Freier Eintritt für Schulklassen und Kinder bis 6 Jahre.
Führung durch die Ausstellung "Ein Teil von uns"
- Hier geht es zu den Terminen.
- Die Teilnehmenderzahl ist begrenzt.
- Anmeldung unter buchung.blm@3landesmuseen.de oder 0531 1225 - 2424 (Mo. - Fr. 10 bis 17 Uhr).
- Weitere Informationen gibt es hier.