Highlights
- Mehr als 400 Jahre alte Bibliothek
- Etwa 900.000 Bände in der Sammlung
- Bedeutendste Handschriftensammlung Norddeutschlands
Bibliotheca Augusta
Lesesaal
Mo. - Fr. 9.00 - 13.00 Uhr
Lesesaalbenutzung nur nach Voranmeldung über auskunft@hab.de mindestens drei Öffnungstage im Voraus!
Museale Räume
Bibliotheca Augusta
Di. - So. 10.00 - 17.00 Uhr
Lessinghaus
Di .- So. 10.00 - 17.00 Uhr (Besuch momentan nur ohne Führung möglich)
Zeughaus
Präsenzbibliothek, Ausleihe und Lesesaal
Mo. - Fr. 9.00 - 16.00 Uhr, Do. 9.00 - 18.00 Uhr
Lesesaalbenutzung nur nach Voranmeldung über auskunft@hab.de mindestens drei Öffnungstage im Voraus!
Ausleihe (1. Stock)
Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr
Weitere Auskünfte zu den Öffnungszeiten unter Telefon 05331 808-312.
Die über 400 Jahre alte Bibliothek, benannt nach Herzog August d. J. zählt zu den hervorragenden historisch gewachsenen Bibliotheken mit großem Altbestand in Europa.
Über die Bibliothek
Durch ihre reichen Bestände ist sie eine Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Als achtes Weltwunder wurde die Herzog August Bibliothek schon vor gut 300 Jahren gefeiert. Sie war zur Zeit des Todes von Herzog August 1666 eine der berühmtesten fürstlichen Büchersammlungen und, was die Zahl der Drucke anlangt, wohl die größte Bibliothek der Welt, die Sammlung mittelalterlicher Handschriften gehörte zu den bedeutendsten in Europa.
Berühmte Bibliothekare
Als Bibliothekar wirkte in Wolfenbüttel der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz. Er ließ erstmals einen alphabetischen Katalog anlegen, ergänzte konsequent die Bestände um kostbare Erwerbungen von Handschriften und Drucken und sorgte schließlich auch für den Neubau der Bibliothek. Diese berühmte Bibliotheksrotunde, 1706-1710 errichtet, war das erste selbstständige profane Bibliotheksgebäude in Europa. Viele Gäste und Gelehrte besuchten die Bibliothek, unter ihnen Voltaire und Casanova, Mirabeau und Mendelssohn.
Auch Gotthold Ephraim Lessing war von 1770 bis zu seinem Tode 1781 hauptamtlicher Bibliothekar in Wolfenbüttel. Lessing hat vieles von den Schätzen der herzoglichen Bibliothek zutage gefördert und der gelehrten Welt bekannt gemacht.
Erhart Kästner kam 1950 nach Wolfenbüttel. Er setzte neue Akzente für die Bibliothek und gestaltete sie nach seinem Ideal einer "bibliotheca illustris". Er begründete auch die heute berühmte Malerbuchsammlung mit vielen kostbaren Stücken von Picasso bis Miro.
Seit 1989 ist die Herzog August Bibliothek unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstellt. Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer leitet die Bibliothek, die national und international heute eine hohe Reputation als Sammlung, als innovative Bibliothek und Forschungsstätte genießt, seit 1993. Ihren Gästen und Nutzern bietet sie ein umfangreiches und vielfältiges wissenschaftliches und kulturelles Programm
Ausstellung "Wir machen Bücher"
Mit dem Festakt zum 450. Gründungsjubiläum wurde die Ausstellung "Wir machen Bücher" zur Geschichte des Wissens und zur Kultur des Buches eröffnet. Im Rahmen dieser Ausstellung ist auch das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England zu sehen.
Laufzeit der Ausstellung ist vom 6. April bis zum 3. Juli 2022 in der Bibliotheca Augusta. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England wird vom 6. April bis zum 17. Mai präsentiert.
Öffnungszeiten der musealen Räume der Bibliotheca Augusta: Di.-So. 10-17 Uhr
Eintritt: 5,- Euro, ermäßigt 2,-/1,- Euro, Kinder bis 12 freier Eintritt
Weitere Infos unter Tel.: 05331/808-203 oder per E-Mail an kulturprg@hab.de
Mitmachen und dabei sein
- Verschiedene Führungen (mit Voranmeldung)
- Gruppenführungen nach Voranmeldung möglich