Burg Dankwarderode Die Burg Dankwarderode ist eines der Wahrzeichen der Stadt Braunschweig. Sie ist Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums und beherbergt im Knappensaal im Erdgeschoss die Mittelalter-Abteilung des Museums. Diesen Artikel merken
Burg Lichtenberg Auf einer steilen Bergkuppe der Lichtenberge gelegen, diente sie dem großen Braunschweiger Welfen-Herzog zur Sicherung seiner Machtbasis gegen die Nachbarn in der Bischofsstadt Hildesheim und dem kaiserlichen Goslar. Diesen Artikel merken
Die Asseburg Die Asseburg ist die Burgruine einer großflächigen Höhenburg auf einem schmalen Bergkamm des Höhenzuges Asse. Die Burg entstand zwischen 1218 und 1223 unter Gunzelin von Wolfenbüttel als Ganerbenburg. Diesen Artikel merken
Fachwerkstadt Hornburg Die kleine Hopfen- und Fachwerkstadt Hornburg an der Ilse, Geburtsstadt Papst Clemens II., entstand vor rund 1019 Jahren unterhalb der Burg. Diesen Artikel merken
Heimatmuseum Müden/Aller Machen Sie eine Zeitreise und entdecken Sie wertvolle Schätze aus dem 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert in uriger Atmosphäre. Diesen Artikel merken
Heinrich Büssing-Haus Heinrich Büssing war ein Pionier der Lastwagen- und Omnibus-Entwicklung. Das in seinem Geburtshaus in Nordsteimke untergebrachte Museum zeigt Büssings Werdegang und Lebenswerk. Diesen Artikel merken
Industriepark Ilseder Hütte mit Gebläsehalle Der Industriepark Ilseder Hütte mit Gebläsehalle gehört zu den großen Komplexen der Industriekultur Niedersachsens. Er existierte über den gesamten Zeitraum der Industrialisierung. Diesen Artikel merken
Kaiserdom Königslutter Der Kaiserdom Königslutter zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Deutschland. Er gilt als sächsisches Gegenstück zum salischen Dom in Speyer und ist wegweisend für die Entwicklung der romanischen Architektur und Bauskulptur der Region. Diesen Artikel merken
Kloster Wöltingerode Das 1174 gegründete Kloster Wöltingerode zeigt bis heute viele Facetten des Kloster- und Landlebens. Diesen Artikel merken
Klosterkirche u. Zisterziensermuseum Riddagshausen Riddagshausen ist geprägt durch die von Zisterziensermönchen im 12. Jahrhundert angelegte Teichlandschaft und die Klosteranlage. Die 1275 geweihte Klosterkirche gilt neben dem Magdeburger Dom als erster gotischer Bau auf deutschem Boden. Diesen Artikel merken