Braunschweigisches Landesmuseum Archäologie Das Museum für Ur- und Frühgeschichte, auch als Archäologie in der Kanzlei bezeichnet, ist einer von 4 Ausstellungsorten des Braunschweigischen Landesmuseums. Diesen Artikel merken
Burg Dankwarderode Die Burg Dankwarderode ist eines der Wahrzeichen der Stadt Braunschweig. Sie ist Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums und beherbergt im Knappensaal im Erdgeschoss die Mittelalter-Abteilung des Museums. Diesen Artikel merken
Burg Warberg Die mittelalterliche Burg Warberg vereint in ihren Mauern viele Besonderheiten: Sie ist ein bedeutendes kulturelles Erbe, ein Wahrzeichen einer Region und Sitz der Bundeslehranstalt des Agrarhandels mit modernem Hotel- und Seminarbetrieb. Diesen Artikel merken
Forschungsmuseum Schöningen (vormals paläon) Nahe der bedeutendsten archäologischen Fundstelle der Welt steht das Forschungsmuseum Schöningen, das den sensationellen Fundkomplex rund um die ältesten Jagdwaffen der Menschheit - die Schöninger Speere - präsentiert. Diesen Artikel merken
Geopark-Informationszentrum Im Ausstellungsbereich wird in vier Stockwerken anhand von Gesteinen und Fossilien die Natur-, die Landschafts- und die Erdgeschichte des Braunschweiger Landes veranschaulicht. Diesen Artikel merken
Kaiserdom Königslutter Der Kaiserdom Königslutter zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Deutschland. Er gilt als sächsisches Gegenstück zum salischen Dom in Speyer und ist wegweisend für die Entwicklung der romanischen Architektur und Bauskulptur der Region. Diesen Artikel merken
Kaiserpfalz Goslar Mit ihrer umfangreichen Ausstellung zur Geschichte des Wanderkaisertums ist die Kaiserpfalz ein "Muss" für jeden Goslar-Besucher - und eine der Attraktionen für eine UNESCO Welterbe ZeitReise. Diesen Artikel merken
Kloster Isenhagen Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster Isenhagen ist eines der sechs evangelischen Heideklöster und liegt am Ortsrand von Hankensbüttel in der Südheide Gifhorn. Die erhaltenen mittelalterlichen Gebäudeteile und Kunstobjekte sind zu besichtigen. Diesen Artikel merken
Klosterkirche u. Zisterziensermuseum Riddagshausen Riddagshausen ist geprägt durch die von Zisterziensermönchen im 12. Jahrhundert angelegte Teichlandschaft und die Klosteranlage. Die 1275 geweihte Klosterkirche gilt neben dem Magdeburger Dom als erster gotischer Bau auf deutschem Boden. Diesen Artikel merken
Paramentenwerkstatt der von Veltheim Stiftung, Kloster St. Marienberg Die Werkstatt setzt die Tradition der kunstvollen Paramentenherstellung auf moderne Weise fort. In der Restaurierungsabteilung wird für den Erhalt kostbarer historischer Textilien gesorgt, ebenso wie für textile Rekonstruktionen. Diesen Artikel merken