Landtechnik-Museum Braunschweig Gut-Steinhof Vom pferdegezogenen Gerät bis zur selbstfahrenden Erntemaschine werden Maschinen und Arbeitsabläufe verschiedener Epochen im Landtechnik-Museum Braunschweig – Gut Steinhof dargestellt. Diesen Artikel merken
Lokpark Braunschweig Authentische Werkstätten, historische Züge und Fahrten mit Sonderzügen machen einen Besuch des Lokparks zu einem unvergesslichen Erlebnis. Diesen Artikel merken
Museum im Dorf Lüben Das in der Südheide Gifhorn befindliche Lübener Museum im Dorf bietet einen Einblick in das bäuerliche Alltagsleben zu Zeiten der Industrialisierung. Diesen Artikel merken
Museum Mechanischer Musikinstrumente Ein Gang durch das Museum informiert auf 700 qm Ausstellungsfläche über 250 Jahre mechanische Musikinstrumente - bei einer Führung werden einige der Instrumente angeworfen und versetzen den Besucher in vergangene Zeiten. Diesen Artikel merken
Paramentenwerkstatt der von Veltheim Stiftung, Kloster St. Marienberg Die Werkstatt setzt die Tradition der kunstvollen Paramentenherstellung auf moderne Weise fort. In der Restaurierungsabteilung wird für den Erhalt kostbarer historischer Textilien gesorgt, ebenso wie für textile Rekonstruktionen. Diesen Artikel merken
Salz & Kohle - Die Ausstellung zu den Schöninger Erdschätzen Salz und Kohle prägten die (Industrie-) Geschichte Schöningens. Die Saline Schöningen existierte bereits im 8. Jahrhundert und wurde bis 1970 betrieben. Am 30. August 2016 endete die über 200-jährige Bergbaugeschichte im Helmstedter Revier. Diesen Artikel merken
Schloss Schöningen Erstmals erwähnt wurde das Schloss um das Jahr 1350, wo es von Herzog Magnus von Braunschweig-Lüneburg noch als Grenzanlage und Jagdschloss gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte erlangte das Schloss aber immer mehr an Bedeutung. Diesen Artikel merken
St. Jakobi Kirche Die St. Jakobi Kirche ist einzigartig in ihrer Innenausmalung. Form und Farbgebung entsprechen sich formvollendet. Ihre Einzigartigkeit wird durch die jährlich im Durchschnitt 11000 Besucher bestätigt, die hier Ruhe finden und kurz innehalten können. Diesen Artikel merken
Städtisches Museum Schloss Salder Salzgitter von der Urzeit bis zur Gegenwart: In den Abteilungen Erdgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter sowie der Neuzeit stellt das Städtische Museum Schloss Salder die Geschichte der Region von der Urzeit bis in das beginnende 20. Jahrhundert dar. Diesen Artikel merken
Till Eulenspiegel-Museum Till Eulenspiegel wurde bei Schöppenstedt geboren und ist Protagonist eines Buches, das schon 1510/1511 gedruckt wurde. Entdecken Sie im Museum, dass hinter dem bunten Kinderbuchhelden mit Schellenkappe viel mehr steckt als ein harmloser Spaßmacher. Diesen Artikel merken