Historisches Museum Schloss Gifhorn Das Historische Museum Schloss Gifhorn befindet sich in einem im 16. Jahrhundert erbauten Welfenschloss. Diesen Artikel merken
Hoffmann von Fallersleben-Museum Hoffmann von Fallersleben: In aller Munde sind seine Kinderlieder, allen bekannt ist sein „Lied der Deutschen“, das zur Nationalhymne wurde. Diesen Artikel merken
Industriepark Ilseder Hütte mit Gebläsehalle Der Industriepark Ilseder Hütte mit Gebläsehalle gehört zu den großen Komplexen der Industriekultur Niedersachsens. Er existierte über den gesamten Zeitraum der Industrialisierung. Diesen Artikel merken
Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum Auf dem ca. 100.000 Quadratmeter großen Freigelände befinden sich zurzeit 14 internationale Originalmühlen, die in ihrem für sie herkunftstypischen Landschaftsbild eingebettet sind. Diesen Artikel merken
Kaiserdom Königslutter Der Kaiserdom Königslutter zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Deutschland. Er gilt als sächsisches Gegenstück zum salischen Dom in Speyer und ist wegweisend für die Entwicklung der romanischen Architektur und Bauskulptur der Region. Diesen Artikel merken
Kaiserpfalz Goslar Mit ihrer umfangreichen Ausstellung zur Geschichte des Wanderkaisertums ist die Kaiserpfalz ein "Muss" für jeden Goslar-Besucher - und eine der Attraktionen für eine UNESCO Welterbe ZeitReise. Diesen Artikel merken
kemenate-hagenbrücke Das rund 750 Jahre alte Steinhaus bietet Raum für vielfältige kulturelle Projekte sowie eine ständige Ausstellung der Werke von Jürgen Weber und Günter Affeldt - zweier Braunschweiger Künstler. Diesen Artikel merken
Kloster Isenhagen Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster Isenhagen ist eines der sechs evangelischen Heideklöster und liegt am Ortsrand von Hankensbüttel in der Südheide Gifhorn. Die erhaltenen mittelalterlichen Gebäudeteile und Kunstobjekte sind zu besichtigen. Diesen Artikel merken
Kloster Wöltingerode Das 1174 gegründete Kloster Wöltingerode zeigt bis heute viele Facetten des Kloster- und Landlebens. Diesen Artikel merken
Klosterkirche u. Zisterziensermuseum Riddagshausen Riddagshausen ist geprägt durch die von Zisterziensermönchen im 12. Jahrhundert angelegte Teichlandschaft und die Klosteranlage. Die 1275 geweihte Klosterkirche gilt neben dem Magdeburger Dom als erster gotischer Bau auf deutschem Boden. Diesen Artikel merken