Kaiserpfalz Goslar Mit ihrer umfangreichen Ausstellung zur Geschichte des Wanderkaisertums ist die Kaiserpfalz ein "Muss" für jeden Goslar-Besucher - und eine der Attraktionen für eine UNESCO Welterbe ZeitReise. Diesen Artikel merken
kemenate-hagenbrücke Das rund 750 Jahre alte Steinhaus bietet Raum für vielfältige kulturelle Projekte sowie eine ständige Ausstellung der Werke von Jürgen Weber und Günter Affeldt - zweier Braunschweiger Künstler. Diesen Artikel merken
Kloster Isenhagen Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster Isenhagen ist eines der sechs evangelischen Heideklöster und liegt am Ortsrand von Hankensbüttel in der Südheide Gifhorn. Die erhaltenen mittelalterlichen Gebäudeteile und Kunstobjekte sind zu besichtigen. Diesen Artikel merken
Klosterkirche u. Zisterziensermuseum Riddagshausen Riddagshausen ist geprägt durch die von Zisterziensermönchen im 12. Jahrhundert angelegte Teichlandschaft und die Klosteranlage. Die 1275 geweihte Klosterkirche gilt neben dem Magdeburger Dom als erster gotischer Bau auf deutschem Boden. Diesen Artikel merken
Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt 1576 wurde in Helmstedt die erste braunschweigische Landesuniversität eröffnet. Sie bestand bis 1810. Mehr als 400 Professoren und über 45 000 Studenten wurden gezählt. Der Ruf der Professoren reichte weit über das Braunschweiger Land hinaus. Diesen Artikel merken
Kreismuseum Peine Das Museum für Alltagskultur lädt Sie zu einem spannenden Streifzug durch die Peiner Geschichte ein! Diesen Artikel merken
Kunsthof Mehrum - Raum für Kunst und Natur Der Kunsthof Mehrum versteht sich als Ort des Austauschs, als Plattform der Vernetzung verschiedener Genres und künstlerischer Ausdrucksformen. Zahlreiche Ausstellungen, Konzerte und der schöne, unkonventionelle Landhausgarten haben den Kunsthof Mehrum mittlerweile zu einem besonderen Ort der Begegnung und zu einem beliebten Ausflugsziel in der Metropolregion gemacht, zentral gelegen zwischen Hildesheim, Hannover und Braunschweig. Diesen Artikel merken
Kunstmuseum Wolfsburg Kunst ist Begeisterung und Kunst ist Wissen. Das Kunstmuseum Wolfsburg will Wissen teilen. Es will ein Identifikationsort für die Bürger*innen der Stadt und Region sein und will darüber hinaus natürlich auch internationale Besucher*innen ansprechen. Es will von Wolfsburg aus künstlerisch in die Welt blicken, um mit aktuellen Themen der Kunst dazu beizutragen, das globale Geschehen in seiner Komplexität zu verstehen. Diesen Artikel merken
Kunstverein Malerkapelle am Elm Die Malerkapelle wurde um 1900 als Friedhofskapelle erbaut und 1997 als Kunstwerkstatt und kulturelle Begegnungsstätte eingerichtet. Zu individuellen Zeiten finden Ausstellungen, Workshops, Buchpräsentationen und Künstleraktionen und -gespräche statt. Diesen Artikel merken
Kunstverein Wolfenbüttel Unterschiedliche künstlerische Positionen, die von Malerei über Fotografie, Video, Grafik, Bildhauerei, Raum- und Klanginstallationen bis zu Performances reichen, sind jährlich in 6 Ausstellungen – überwiegend Einzelausstellungen – zu sehen. Diesen Artikel merken