Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte Die Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte findet sich heute in einem der historischen Räume des ehemaligen KZ Drütte auf dem Werksgelände der Salzgitter AG. Diesen Artikel merken
Heimatmuseum Müden/Aller Machen Sie eine Zeitreise und entdecken Sie wertvolle Schätze aus dem 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert in uriger Atmosphäre. Diesen Artikel merken
Heinrich Büssing-Haus Heinrich Büssing war ein Pionier der Lastwagen- und Omnibus-Entwicklung. Das in seinem Geburtshaus in Nordsteimke untergebrachte Museum zeigt Büssings Werdegang und Lebenswerk. Diesen Artikel merken
Hoffmann von Fallersleben-Museum Hoffmann von Fallersleben: In aller Munde sind seine Kinderlieder, allen bekannt ist sein „Lied der Deutschen“, das zur Nationalhymne wurde. Diesen Artikel merken
Industriepark Ilseder Hütte mit Gebläsehalle Der Industriepark Ilseder Hütte mit Gebläsehalle gehört zu den großen Komplexen der Industriekultur Niedersachsens. Er existierte über den gesamten Zeitraum der Industrialisierung. Diesen Artikel merken
Landtechnik-Museum Braunschweig Gut-Steinhof Vom pferdegezogenen Gerät bis zur selbstfahrenden Erntemaschine werden Maschinen und Arbeitsabläufe verschiedener Epochen im Landtechnik-Museum Braunschweig – Gut Steinhof dargestellt. Diesen Artikel merken
Museum im Dorf Lüben Das in der Südheide Gifhorn befindliche Lübener Museum im Dorf bietet einen Einblick in das bäuerliche Alltagsleben zu Zeiten der Industrialisierung. Diesen Artikel merken
Museum Mechanischer Musikinstrumente Ein Gang durch das Museum informiert auf 700 qm Ausstellungsfläche über 250 Jahre mechanische Musikinstrumente - bei einer Führung werden einige der Instrumente angeworfen und versetzen den Besucher in vergangene Zeiten. Diesen Artikel merken
Salz & Kohle - Die Ausstellung zu den Schöninger Erdschätzen Salz und Kohle prägten die (Industrie-) Geschichte Schöningens. Die Saline Schöningen existierte bereits im 8. Jahrhundert und wurde bis 1970 betrieben. Am 30. August 2016 endete die über 200-jährige Bergbaugeschichte im Helmstedter Revier. Diesen Artikel merken
St. Jakobi Kirche Die St. Jakobi Kirche ist einzigartig in ihrer Innenausmalung. Form und Farbgebung entsprechen sich formvollendet. Ihre Einzigartigkeit wird durch die jährlich im Durchschnitt 11000 Besucher bestätigt, die hier Ruhe finden und kurz innehalten können. Diesen Artikel merken