Geopark-Informationszentrum Im Ausstellungsbereich wird in vier Stockwerken anhand von Gesteinen und Fossilien die Natur-, die Landschafts- und die Erdgeschichte des Braunschweiger Landes veranschaulicht. Diesen Artikel merken
Grünes Klassenzimmer Das ehemalige Waldarbeitergehöft im Tadensen gilt als Außenstation für Waldumweltbildung. Ein Unterrichtstag im Wald, eine Projektwoche mit dem Kindergarten oder als neues Angebot eine Klimawanderung - vieles ist möglich. Diesen Artikel merken
Haus der Wissenschaft Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Diesen Artikel merken
Heimatmuseum Müden/Aller Machen Sie eine Zeitreise und entdecken Sie wertvolle Schätze aus dem 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert in uriger Atmosphäre. Diesen Artikel merken
Heimatmuseum Schöningen Das Heimatmuseum Schöningen wurde im Jahre 1927 gegründet und befindet sich seit 1959 im Patrizierhaus unmittelbar am Marktplatz. In diesem liebevoll eingerichteten Museum können Sie mehrere Jahrhunderte deutsche Geschichte erleben. Diesen Artikel merken
Heinrich Büssing-Haus Heinrich Büssing war ein Pionier der Lastwagen- und Omnibus-Entwicklung. Das in seinem Geburtshaus in Nordsteimke untergebrachte Museum zeigt Büssings Werdegang und Lebenswerk. Diesen Artikel merken
Helmstedter Universitätstage Die Helmstedter Universitätstage werden als Anknüpfung an die Helmstedter Universitätstradtion durchgeführt und sind ein Teil des Projektes Grenzenlos. Diesen Artikel merken
Herzog Anton Ulrich-Museum Rubens, Rembrandt, Vermeer: Die Gemäldesammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums kann sich im sanierten und neu gestalteten Gebäude sehen lassen. Das Herzog Anton Ulrich-Museum wurde 1754 eröffnet und zählt damit zu den ältesten Kunstmuseen der Welt. Diesen Artikel merken
Herzog August Bibliothek Die über 400 Jahre alte Bibliothek, benannt nach Herzog August d. J. zählt zu den hervorragenden historisch gewachsenen Bibliotheken mit großem Altbestand in Europa. Diesen Artikel merken
Hoffmann von Fallersleben-Museum Hoffmann von Fallersleben: In aller Munde sind seine Kinderlieder, allen bekannt ist sein „Lied der Deutschen“, das zur Nationalhymne wurde. Diesen Artikel merken