Braunschweigisches Landesmuseum Das Braunschweigische Landesmuseum im Vieweghaus ist einer von 4 Ausstellungsorten des Braunschweigisches Landesmuseums. Diesen Artikel merken
Herzog Anton Ulrich-Museum Rubens, Rembrandt, Vermeer: Die Gemäldesammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums kann sich im sanierten und neu gestalteten Gebäude sehen lassen. Das Herzog Anton Ulrich-Museum wurde 1754 eröffnet und zählt damit zu den ältesten Kunstmuseen der Welt. Diesen Artikel merken
Herzog August Bibliothek Die über 400 Jahre alte Bibliothek, benannt nach Herzog August d. J. zählt zu den hervorragenden historisch gewachsenen Bibliotheken mit großem Altbestand in Europa. Diesen Artikel merken
Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt 1576 wurde in Helmstedt die erste braunschweigische Landesuniversität eröffnet. Sie bestand bis 1810. Mehr als 400 Professoren und über 45 000 Studenten wurden gezählt. Der Ruf der Professoren reichte weit über das Braunschweiger Land hinaus. Diesen Artikel merken
Lessinghaus Im Mai 1770 wurde Gotthold Ephraim Lessing als Bibliothekar in Wolfenbüttel vereidigt. Mit seiner Frau Eva bezog er 1777 das renovierte Haus neben der Bibliothek, wo er bis zu seinem Tod 1781 arbeitete und u.a. das Drama "Nathan der Weise" schrieb. Diesen Artikel merken
Schloss Museum Wolfenbüttel Das Welfenschloss Wolfenbüttel ist das zweitgrößte Schloss Niedersachsens und wird Sie mit seiner prunkvollen und atemberaubenden Architektur sowie original ausgestatteten Prunkgemächern beeindrucken! Diesen Artikel merken
Staatstheater Braunschweig Berühmte Uraufführungen waren zum Beispiel »Emilia Galotti« von Gotthold Ephraim Lessing sowie »Faust - der Tragödie erster Teil« von Johann Wolfgang von Goethe. Das Staatsorchester Braunschweig, das aus der Hofkapelle hervorging, ist eines der ältesten Kulturorchester der Welt. Diesen Artikel merken