Heinrich Büssing-Haus Heinrich Büssing war ein Pionier der Lastwagen- und Omnibus-Entwicklung. Das in seinem Geburtshaus in Nordsteimke untergebrachte Museum zeigt Büssings Werdegang und Lebenswerk. Diesen Artikel merken
Herzog Anton Ulrich-Museum Rubens, Rembrandt, Vermeer: Die Gemäldesammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums kann sich im sanierten und neu gestalteten Gebäude sehen lassen. Das Herzog Anton Ulrich-Museum wurde 1754 eröffnet und zählt damit zu den ältesten Kunstmuseen der Welt. Diesen Artikel merken
Herzog August Bibliothek Die über 400 Jahre alte Bibliothek, benannt nach Herzog August d. J. zählt zu den hervorragenden historisch gewachsenen Bibliotheken mit großem Altbestand in Europa. Diesen Artikel merken
Jagdmuseum Wulff Bestaunen Sie das Wildgehege mit Wildschweinen, Muffel-, Dam- und Rotwild und faszinierende Großwildtrophäen aus Europa, Afrika, Nordamerika und Alaska. In diesem aktiven Museum geht es um Naturschutz! Diesen Artikel merken
JR - Die Schokoladenfabrik Bei JR Die Schokoladenfabrik werden Schokoladenträume wahr! Im Werksverkauf haben Sie die Möglichkeit die verschiedenen überregional bekannten Schokoladenspezialitäten zu erstehen. Diesen Artikel merken
Kaiserdom Königslutter Der Kaiserdom Königslutter zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Romanik in Deutschland. Er gilt als sächsisches Gegenstück zum salischen Dom in Speyer und ist wegweisend für die Entwicklung der romanischen Architektur und Bauskulptur der Region. Diesen Artikel merken
Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt 1576 wurde in Helmstedt die erste braunschweigische Landesuniversität eröffnet. Sie bestand bis 1810. Mehr als 400 Professoren und über 45 000 Studenten wurden gezählt. Der Ruf der Professoren reichte weit über das Braunschweiger Land hinaus. Diesen Artikel merken
Kunstmuseum Wolfsburg Kunst ist Begeisterung und Kunst ist Wissen. Das Kunstmuseum Wolfsburg will Wissen teilen. Es will ein Identifikationsort für die Bürger*innen der Stadt und Region sein und will darüber hinaus natürlich auch internationale Besucher*innen ansprechen. Es will von Wolfsburg aus künstlerisch in die Welt blicken, um mit aktuellen Themen der Kunst dazu beizutragen, das globale Geschehen in seiner Komplexität zu verstehen. Diesen Artikel merken
Lessinghaus Im Mai 1770 wurde Gotthold Ephraim Lessing als Bibliothekar in Wolfenbüttel vereidigt. Mit seiner Frau Eva bezog er 1777 das renovierte Haus neben der Bibliothek, wo er bis zu seinem Tod 1781 arbeitete und u.a. das Drama "Nathan der Weise" schrieb. Diesen Artikel merken
Lessingtheater Wolfenbüttel Das Lessingtheater Wolfenbüttel ist ein Gastspieltheater in historischem Ambiente und Ihr Theater für die Region – persönlich, wertvoll, weltoffen. Diesen Artikel merken