Burg Lichtenberg Auf einer steilen Bergkuppe der Lichtenberge gelegen, diente sie dem großen Braunschweiger Welfen-Herzog zur Sicherung seiner Machtbasis gegen die Nachbarn in der Bischofsstadt Hildesheim und dem kaiserlichen Goslar. Diesen Artikel merken
Die Asseburg Die Asseburg ist die Burgruine einer großflächigen Höhenburg auf einem schmalen Bergkamm des Höhenzuges Asse. Die Burg entstand zwischen 1218 und 1223 unter Gunzelin von Wolfenbüttel als Ganerbenburg. Diesen Artikel merken
Fachwerkstadt Hornburg Die kleine Hopfen- und Fachwerkstadt Hornburg an der Ilse, Geburtsstadt Papst Clemens II., entstand vor rund 1019 Jahren unterhalb der Burg. Diesen Artikel merken
Kloster Wöltingerode Das 1174 gegründete Kloster Wöltingerode zeigt bis heute viele Facetten des Kloster- und Landlebens. Diesen Artikel merken
Klosterkirche u. Zisterziensermuseum Riddagshausen Riddagshausen ist geprägt durch die von Zisterziensermönchen im 12. Jahrhundert angelegte Teichlandschaft und die Klosteranlage. Die 1275 geweihte Klosterkirche gilt neben dem Magdeburger Dom als erster gotischer Bau auf deutschem Boden. Diesen Artikel merken
Schloss Schöningen Erstmals erwähnt wurde das Schloss um das Jahr 1350, wo es von Herzog Magnus von Braunschweig-Lüneburg noch als Grenzanlage und Jagdschloss gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte erlangte das Schloss aber immer mehr an Bedeutung. Diesen Artikel merken